Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gesetz von MOSELEY. Das Wichtigste auf einen Blick. Das Gesetz von MOSELEY beschreibt einen Zusammenhang zwischen der Wellenlänge der K α -Strahlung und der Ordnungszahl Z des Anodenmaterials. Das Gesetz von MOSELEY lautet 1 λ K α = ( Z − 1) 2 ⋅ R ∞ ⋅ 3 4. Aufgaben. Vorlesen.

  2. Das Moseleysche Gesetz (nach seinem Entdecker Henry Moseley) im Jahr 1914 beschreibt die Energie der -Linie im Röntgenspektrum, deren Strahlung beim Übergang eines L-Schalen-Elektrons zur K-Schale emittiert wird. Das Moseleysche Gesetz ist eine Erweiterung der Rydberg-Formel.

  3. Atomphysik. Das Moseleysche Gesetz (nach seinem Entdecker Henry Moseley) im Jahr 1914 [1] beschreibt die Energie der K α - Linie im Röntgenspektrum, deren Strahlung beim Übergang eines L-Schalen - Elektrons zur K-Schale emittiert wird. Das Moseleysche Gesetz ist eine Erweiterung der Rydberg-Formel .

  4. Das Moseleysche Gesetz (nach Henry Moseley) beschreibt die Lage der sogenannten K α-Linien im Röntgenspektrum (das ist jene Linie, welche dem Übergang eines Elektrons von der L-Schale zur K-Schale entspricht).

  5. Das moseleysche Gesetz (nach Henry Moseley) beschreibt die Lage der sogenannten $ K_{\alpha } $-Linie im Röntgenspektrum (das ist jene Linie, welche dem Übergang eines Elektrons von der L-Schale zur K-Schale entspricht).

  6. Mit einer BRAGG'schen Anordnung untersuchte MOSELEY das Röntgenemissionsspektrum, welches sich beim Beschuss von verschiedensten Elementen ergab. Dabei war er besonders an den charakteristischen Linien interessiert, welche dem Bremsspektrum überlagert waren.

  7. Moseleysches Gesetz, von H. Moseley 1913 entdeckte Gesetzmäßigkeit in den Röntgenspektren. Moseley fand, daß die Frequenzen vergleichbarer Röntgenlinien, z. B. der Kα-Linien ( Röntgenspektroskopie ), monoton mit der Kernladungszahl des emittierenden chemischen Elementes ansteigen. Mathematisch wird dies durch die Beziehung.