Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Moses Mendelssohn. Moses Mendelssohn (1729-1786) wurde in Dessau geboren und lebte ab 1743 in Berlin. Zeitgenössische kulturelle Schranken durchbrechend, war er ein bedeutender deutschsprachiger Schriftsteller und Philosoph und ein moderner jüdischer Gelehrter. Im Geiste der Aufklärung und Toleranz nahm er zu Grundfragen seiner Epoche Stellung.

    • Verein

      Vereinsziele. Die 1993 gegründete...

    • Veranstaltungen

      Veranstaltungen - Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V.

    • Weiteres

      Moses Mendelssohn Zentrum. Mittelring 38/40. 06849...

    • Vereinsvorstand

      Vereinsvorstand - Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V.

    • Mitgliedschaft

      Mitgliedschaft - Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V.

    • Partner

      Postanschrift: Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V....

    • Stiftungen

      November 2012 wurde die Stiftung der Moses Mendelssohn...

  2. Die Moses Mendelssohn Stiftung. Die Stiftung, in der Tradition der 1929 gegründeten "Moses Mendelssohn Stiftung zur Förderung der Geisteswissenschaften“ stehend, fördert Bildung, Erziehung, Wissenschaft und Forschung auf dem Feld der europäisch-jüdischen Geschichte und Kultur.

    • moses mendelssohn stiftung dessau1
    • moses mendelssohn stiftung dessau2
    • moses mendelssohn stiftung dessau3
    • moses mendelssohn stiftung dessau4
    • moses mendelssohn stiftung dessau5
  3. www.moses-mendelssohn-stiftung.de › stiftung › das-stiftungsteamDas Stiftungsteam | MMS

    Das Team der Moses Mendelssohn gemeinnützige Stiftungs GmbH. Judith Scholz. Geschäftsführerin. Engelbert Maus. Geschäftsführer. Prof. Dr. Julius H. Schoeps. Vita. Geb. 1942 in Djursholm (Schweden) 1991-2020 Gf. Direktor des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien an der Universität Potsdam.

  4. www.moses-mendelssohn-stiftung.de › stiftung › aufgaben-der-mmAufgaben der MM-Stiftung | MMS

    Die Moses Mendelssohn Stiftung fühlt sich den Ideen des großen »Weltweisen« verpflichtet und ist bemüht, im Sinne des Gemeinwohls in Wissenschaft und Kultur neue Entwicklungen anzuregen sowie Kreativität und Engagement auf verschiedenen gesellschaftlichen Feldern zu fördern.