Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli 1934 wurden Ernst Röhm und weitere auf Hitlers Anweisung am Tegernsee zusammengekommene Funktionäre der SA-Führung festgenommen und – zum Teil noch in derselben Nacht – durch Angehörige der SS ermordet. Weitere Morde folgten in den nächsten Tagen.

  2. 29. Juni 2009 · Die Nacht der langen Messer. Mit seiner brutalen Reaktion auf den angeblichen „Röhm-Putsch“ im Jahr 1934 hatte Adolf Hitler gezeigt, wie er mit seinen Gegnern umgehen würde. Es traf nicht nur...

  3. Der Röhm-Putsch, auch bekannt als die "Nacht der langen Messer", war ein Ereignis in der Geschichte des nationalsozialistischen Deutschlands, das im Jahr 1934 stattfand. In dieser Nacht wurden mehrere ranghohe Mitglieder der Sturmabteilung (SA), unter Führung von Ernst Röhm, sowie weitere politische Gegner von Adolf Hitler ermordet oder ...

  4. 11. Juni 2018 · In der von der NS-Propaganda sogenannten „Nacht der langen Messer“ werden zahlreiche SA-Führer und weitere potenzielle Konkurrenten und Widersacher wie Ex-Reichskanzler Kurt von...

    • Geschichte
  5. Der "Röhm-Putsch" am 30. Juni 1934 zählt zu den wichtigen Zäsuren in der inneren Entwicklung der NS-Diktatur. Von Adolf Hitler (NSDAP, 1889-1945, Reichskanzler 1933–1945) direkt initiiert, verhafteten Einheiten von Schutzstaffel (SS), Sicherheitsdienst (SD) des Reichsführers SS und Geheimer Staatspolizei (Gestapo) die Führung der SA um ...

  6. Die Mordserie Ende Juni 1934 im Auftrag Adolf Hitlers, in welcher dessen potentielle Konkurrenten ermordet ( von Schleicher, Röhm, Strasser) oder kaltgestellt ( von Papen) wurden. Des Weiteren wurde auf Befehl Hitlers die gesamte Führung der SA ermordet. Joseph Goebbels stellte das Ereignis propagandistisch als Röhm-Putsch dar. [1] .

  7. Die Schutzstaffel (SS) schürte gezielt Gerüchte über einen bevorstehenden Putsch der SA und betonte die - seit langem bekannte - homosexuelle Veranlagung Röhms. Anlässlich einer Führertagung der SA ließ Adolf Hitler dann am 30. Juni 1934 die gesamte SA-Führung durch SS-Einheiten liquidieren.