Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › NarwalNarwal – Wikipedia

    Beim Annähern von Schwertwalen, aber auch von Schiffen oder beim Geräusch von zerbrechendem Eis, zeigen die Narwale ein als adlingayuk bezeichnetes Verhalten: Sie verfallen in Regungslosigkeit und lassen sich lautlos im Wasser absinken.

  2. Narwale haben eine kugelige Stirn, eine gewölbte Mundlinie, keine Rückenflosse sowie kurze, stumpfe Brustflossen. Sie haben keinen vorstehenden Schnabel. Die Schwanzflosse hat eine so eigenartig geformte Hinterkante, dass sie aussieht, als wäre sie verkehrt herum aufgesetzt.

  3. Verhalten. Jagdstrategie. Spießt der Narwal mit seinem Stoßzahn Fische auf? Natürlich liegt der Gedanke nahe, dass Narwale ihren Zahn wie einen Schaschlik-Spieß benutzen. Das stimmt aber nicht. Sie saugen ihre Beute durch den Mund ein und schlucken sie im Ganzen herunter. Illustration: Linda Bucklin/Shutterstock. Fähigkeiten und Sinne.

  4. Beim Annähern von Schwertwalen, aber auch von Schiffen oder beim Geräusch von zerbrechendem Eis, zeigen die Narwale ein als adlingayuk (Inuktitut) bezeichnetes Verhalten: Sie verfallen in Regungslosigkeit und lassen sich lautlos im Wasser absinken.

  5. 30. Aug. 2022 · Verhalten und Gewohnheiten. Wovon ernährt sich der Narwal? welchen Gefahren ist der Narwal ausgesetzt? Merkmale des Narwals. Narwale sind mittelgroße Wale und haben etwa die gleiche Größe wie Belugawale. Die Gesamtlänge beider Geschlechter, ohne den Stoßzahn des Männchens, kann zwischen 3,95 und 5,5 m liegen.

  6. 2. Dez. 2018 · Verhalten. Narwale kommen in Schwärmen von fünf bis zehn Walen vor. Die Gruppen können alters- und geschlechtsgemischt sein, nur ausgewachsene Männchen (Bullen), nur Weibchen und Jungtiere oder nur Jungtiere. Im Sommer bilden sich große Gruppen mit 500 bis 1000 Walen. Die Wale kommen im Arktischen Ozean vor. Narwale wandern ...

  7. 20. März 2024 · Narwale kommunizieren durch verschiedene Laute und Töne. Sie verwenden dabei Klicks, Pfeifen und andere Vokalisierungen. Diese Laute dienen auch dazu, Beute zu orten und sich in ihrer Umgebung zu orientieren.