Yahoo Suche Web Suche

  1. Kurze Videos erklären dir schnell & einfach das ganze Thema. Jetzt kostenlos ausprobieren! Immer perfekt vorbereitet – dank Lernvideos, Übungen, Arbeitsblättern & Lehrer-Chat.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nathan der Weise. weiter >> Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  2. Nathan. Wenn ich mich wieder je entwöhnen müßte, Dies Kind mein Kind zu nennen! Daja. Nennt Ihr alles, Was Ihr besitzt, mit ebensoviel Rechte Das Eure? Nathan. Nichts mit größerm! Alles, was Ich sonst besitze, hat Natur und Glück Mir zugeteilt. Dies Eigentum allein Dank ich der Tugend. Daja. O wie teuer laßt Ihr Eure Güte, Nathan, mich ...

  3. Nathan der Weise | I 1 6 So liebensw urdig! Nathan Ist doch auch geschw armt! Daja Vornehmlich Eine | Grille, wenn Ihr wollt, Ist ihr sehr wert. Es sei ihr Tempelherr Kein irdischer und keines irdischen; Der Engel einer, deren Schutze sich Ihr kleines Herz, von Kindheit auf, so gern Vertrauet glaubte, sei aus seiner Wolke,

  4. NATHAN. Nimm du so gern, als ich dir geb: – und schweig! DAJA. Und schweig! Wer zweifelt, Nathan, daß Ihr nicht. Die Ehrlichkeit, die Großmut selber seid? Und doch ... NATHAN. Doch bin ich nur ein Jude. – Gelt, Das willst du sagen? DAJA. Was ich sagen will, Das wißt Ihr besser. NATHAN. Nun so schweig! DAJA. Ich schweige.

  5. Nathan, ein reicher Jude in Jerusalem. Recha, dessen angenommene Tochter. Daja, eine Christin, aber in dem Hause des Juden, als Gesellschafterin der Recha. Ein junger Tempelherr. Ein Derwisch. Der Patriarch von Jerusalem. Ein Klosterbruder. Ein Emir.

  6. Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines fünfaktigen Ideendramas von Gotthold Ephraim Lessing, das 1779 veröffentlicht und am 14. April 1783 in Berlin uraufgeführt wurde. Das Werk hat als Themenschwerpunkte den Humanitäts- und Toleranzgedanken der Aufklärung. Berühmt wurde die Ringparabel im dritten Aufzug des ...

  7. Nathan der Weise. Das 1779 entstandene Drama spielt zur Zeit der Kreuzzüge in Jerusalem, wo Islam, Christentum und Judentum unmittelbar aufeinandertreffen. Der reiche Nathan kehrt von einer Geschäftsreise zurück und hört, daß seine adoptierte Tochter Recha durch einen jungen Tempelherren vor dem Feuertod gerettet wurde.