Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Routenplaner

      Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite...

  2. m.unser-stadtplan.de › kartenstartpunkt › stadtplan-nauenStadtplan Nauen

    • Geografie
    • Stadtgliederung
    • Geschichte
    • Politik
    • Bauwerke und Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Hinweis

    Lage

    Die Stadt Nauen bildet den westlichen Teil des Osthavellandes im Landkreis Havelland. Die Kernstadt Nauen liegt 27 km nordwestlich der Landeshauptstadt Potsdam und 41 km westnordwestlich des Zentrums der Bundeshauptstadt Berlin; die Entfernung zum Berliner Stadtrand (Bahnhof Albrechtshof) beträgt 18 km. Nauen belegt mit seiner Gesamtfläche Rang 37 unter den flächengrößten Städten und Gemeinden Deutschlands, noch vor dem auf Rang 44 liegenden Frankfurt am Main. Landschaftlich liegt Nauen im Ha...

    Nachbarstädte und -gemeinden

    Übersicht:

    Geologie

    Die Landschaften Nauens sind eiszeitlichen Ursprungs. In geologischer Hinsicht liegt die Stadt am nördlichen Rand der nach ihr benannten Nauener Platte, einer bis zu 15 Meter dicken und weitgehend geschlossenen Grundmoräne der Saalekaltzeit und der letzten Eiszeit, die zum Teil von flachwelligen Endmoränen überlagert ist. Im Südwesten des Stadtgebietes liegen die in der Beetzseerinne gebildeten Seen Groß Behnitzer See, Klein Behnitzer See und Riewendsee. Diese glaziale Rinne beginnt zwischen...

    Die Stadt Nauen besteht aus der Kernstadt Nauen und 14 räumlich außerhalb der Kernstadt liegenden Ortsteilen, von denen zwölf noch zusätzliche Wohnplätze aufweisen. Die zur Stadt Nauen gehörenden Ortsteile samt ihren Wohnplätzen sind in alphabetischer Reihenfolge:

    Frühgeschichte

    Das Gebiet um die heutige Kernstadt Nauen war bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt.

    Mittelalter

    Eine These hinsichtlich der Namensgebung Nauens besagt, eine Familie aus Nauen am Westharz habe sich hier angesiedelt und ihrer neuen Wohnstatt den Namen ihrer alten Heimat gegeben. Wahrscheinlicher ist aber, dass der Name von dem slawischen Wort „nowo“ stammt, was „neu“ oder „neuer Ort“ bedeutet. Nauen wurde 1186 erstmals als „Nowen“ in einer Urkunde von Bischof Baldram von Brandenburg erwähnt und nicht, wie in früheren Quellen dargestellt, im Jahre 981. Nauen erhielt 1292 das Stadtrecht, wo...

    Neuzeit

    Während des Dreißigjährigen Krieges zerstörten im Jahr 1631 die kaiserlichen Truppen Tillys einen Teil der Stadt. Während des ersten Nordischen Krieges fand am 27. Juni 1675 das Gefecht bei Nauen zwischen schwedischen und brandenburgischen Truppen statt. Ab 1716 begann die Einquartierung von Militär. Im Jahre 1732 hielt sich Kronprinz Friedrich, der spätere König Friedrich II. von Preußen, für drei Monate als Kommandeur eines Bataillons in Nauen auf. Der Bau von zwei Kasernen erfolgte 1767 im...

    Stadtverordnetenversammlung

    Die Stadtverordnetenversammlung von Nauen besteht aus 28 Mitgliedern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:

    Bürgermeister

    1. Willy Voutta (SED), 1960 – 31. Dezember 1962 2. Grete Richter (SED), 1. Januar 1963 – 27. Oktober 1965, bis zur Delegierung zur Vorsitzenden des Rates des Kreises Nauen 3. Edith Hudi (SED), Nov. 1965 – 11. Juni 1971 4. Gerhard Buchholz (* 27. Juni 1927) (SED), 1. Juli 1971 – 29. Juli 1982 5. Alfred Kuhn (* 19. April 1932) (SED), 1. August 1982 – 5. Mai 1990 6. Wolfgang Seeger (* 8. Februar 1944) (SPD), 5. Juni 1990 – 17. April 1991, Er wurde in der konstituierten Sitzung der StVV am 5. Jun...

    Flagge

    Die Flagge ist Blau – Weiß (1:1) gestreift und mittig in der oberen Hälfte der Flagge mit dem Stadtwappen belegt.

    In den Medien

    Nauen diente als Kulisse für die Produktion von 16 Filmen. So wurden Teile des DEFA-Spielfilms „Solo Sunny“, der im Jahr 1980 erschien, in der Marktstraße in Nauen gedreht. In Inventing Anna stellt Nauen die rheinische Stadt Eschweiler dar.

    Überblick

    Bezüglich seiner infrastrukturellen und wirtschaftsgeografischen Bedeutung bildet Nauen neben Falkensee und Rathenow eines von drei Mittelzentren im Landkreis Havelland.

    Funksende- und Windkraftanlagen

    Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts wurde in der Großfunkstelle Nauen bedeutende Pionierarbeit in der Funktechnik geleistet. Diese Leistungen trugen der Stadt den Beinamen „Funkstadt“ ein. Nauen ist seit dem 19. August 1906, als die Großfunkstelle für drahtlose Telegraphie in Betrieb genommen wurde, Standort bedeutender Sendeanlagen (). Anfangs diente die Anlage dazu, Telegramme über weite Strecken auch ohne Kabel zu übertragen mit dem Fernziel Funkkontakt zu den deutschen Kolonien in Afri...

    Bildung

    In Nauen gibt es vier Grundschulen. Neben den drei in städtischer Trägerschaft befindlichen Grundschulen, der Käthe-Kollwitz-Grundschule (VHG), der Grundschule am Lindenplatz und der Dr. Georg Graf von Arco-Oberschule mit Grundschulteil wird in privater Trägerschaft die Kreativitäts- und Ganztagsgrundschule des Leonardo-da-Vinci-Campus betrieben. Hinzu kommen zwei Förderschulen in Trägerschaft des Landkreises Havelland, nämlich die Havellandschule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt...

    Ehrenbürger

    1. Hans Werner Salomon (1926–2014), Politiker (SPD), Ehrenbürger seit 1996, von 1979 bis 1992 Bürgermeister des Berliner Bezirks Spandau, von 1995 bis 2014 Vorstandsvorsitzender des Ortsverbandes Nauen e. V. des Arbeiter-Samariter-Bundes Deutschland

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Georg Friedrich Christoph von Bardeleben (1734–1801), auf Ribbeck geborener preußischer Generalleutnant 2. Friedrich Karl Ludwig von Below (1750–1814), Landstallmeister im Hauptgestüt Trakehnen 3. Peter Alexander von Itzenplitz (1768–1834), Gutsherr 4. Karl August von Brandenstein (1792–1863), Generalleutnant 5. Heinrich Friedrich von Itzenplitz (1799–1883), geboren in Groß Behnitz, preußischer Minister 6. Franz Abbé (1874–1936), Kunstturner und Architekt 7. Walter Pott (1878–1960), erster...

    Mit Nauen verbundene Persönlichkeiten

    1. Albert Borsig (1829–1878), Unternehmer, lebte auf Gut Groß Behnitz 2. Ernst Borsig (1869–1933), Unternehmer, lebte und starb auf Gut Groß Behnitz 3. Georg Graf von Arco (1869–1940), Elektroingenieur, Verantwortlicher für den Ausbau der Großfunkstelle Nauen 4. Senta Maria Anna Siller (geb. 1935), Designerin, Unternehmerin, aktiv im Förderverein „Cultura“ auf dem ehemaligen Landgut Borsig in Groß Behnitz

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Nauen Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser...

    • Brandenburg
    • 14,6K
    • 35 m
  3. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  4. Finde auf der interaktiven Karte von Nauen und Umgebung Adressen, Straßen, Firmen, Freizeitorte und mehr. Entdecke auch die Umgebung von Nauen mit Stadtplänen von Retzow, Wustermark, Brieselang und anderen Orten.

  5. Nauen - Entdecken Sie alle Highlights und Attraktionen im Nauen Reiseführer. Tipps der ADAC Redaktion Stadtplan und vieles mehr.

  6. Die MICHELIN-Landkarte Nauen: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Nauen, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Nauen.

  7. Stadtplan und Landkarte von Nauen. Klicken Sie auf die Karte, um zum Stadtplandienst zu gelangen. Stadtplan Nauen. Übersichtsplan Nauen. Landkarte Nauen. Werbung. Stadtplandienst bietet elf Maßstäbe für Nauen an. Sie können sich interessante Orte anzeigen lassen und das Routing nutzen.