Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für nietzsche religionskritik im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Okt. 2016 · Als Resultat der Entwicklung erkennt Nietzsche: Das Christentum als sinnenleere, lebensfeindliche Religion. In seinen letzten produktiven Jahren, vor der schweren Erkrankung, wird die...

  2. 20. Mai 2020 · Olivia Röllin. Mittwoch, 20.05.2020, 05:42 Uhr. Sendung: SRF 1, Sternstunde Philosophie, 17.5.2020, 11:00 Uhr. Kultur. Gesellschaft & Religion. Nietzsches Ausspruch «Gott ist tot» provoziert...

    • Olivia Röllin
    • Einleitung
    • Die 3 Wandlungen
    • “Gott ist Tot“
    • Nietzsche Als Ungreifbarer Philosoph

    Um Friedrich Nietzsche besser zu verstehen sollte man die Zeit, in der er lebte genauer anschauen. Er wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Lützen geboren, somit war Nietzsche ein Kind des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit herrschte eine Reformbewegung namens „Pietismus“. Pietismus bedeutet so viel, wie das Streben nach intensivierter, vertiefter ...

    Um in Nietzsches Augen Freiheit zu erlangen muss man die 3 Wandlungen durchleben, die Nietzsche in engem Kontakt mit dem Nihilismus sieht. Wenn nun alles „genichtet“ sein sollte, sind die Menschen alle ein Kamel, die erste Wandlung. Dieses Kamel steht für Althergebrachtes und Traditionelles. Gleichzusetzen wäre dies mit den Christen, sie klammern s...

    Der „Übermensch“ ist für Nietzsche das höchste auftretende Individuum. Er sollte Gott ersetzen, denn für diesen „Übermenschen“ ist Gott tot. Zwar ist das religiöse Gefühl in unserer Zeit noch vorhanden, doch Gott selbst ist tot. Nietzsche sieht die gesamte Menschheit, als eine Art Lehm, aus der er mit Förderung und Unterstützung einen „Übermenschen...

    Die Frage, wie sich diese komplexen Gedankengänge von Nietzsche erklären lassen, ist schwierig zu beantworten, da er als „Ungreifbarer Philosoph“ gilt. Für ihn ist die Philosophie eine Kunst. Diese versicherte ihm die Freiheit im Denken. Das besondere an seinen Gedanken war, dass er Dinge zusammenbrachte, die ihn interessierten und beschäftigten un...

  3. Friedrich Nietzsche (1844–1900) greift im Rahmen einer umfassenden Kulturphilosophie das von der Religion geprägte Menschenbild an, um dem Menschen einen Raum für neue Selbstbestimmung zu eröffnen. Er versucht, die Funktion religiöser Riten, Glaubensinhalte und Wertsetzungen sowohl auf individualpsychologischer als auch auf ...

  4. Im Zentrum von Nietzsches Religionskritik steht die Kritik an der Moral, der christlichen Moral im Besonderen. Sie ist für Nietzsche ein Sinnbild gegen freies und aufgeklärtes Denken. Ein zentraler Begriff ist hier die Herren- beziehungsweise Sklavenmoral. Das Christentum vertritt dabei für Nietzsche die Haltung der Sklavenmoral. Somit fußt ...

  5. Friedrich Nietzsche - Religionskritik . Zusammenfassung zu Nietzsche, Der Übermensch, Der Tolle Mensch, Also sprach Zarathustra, Nihilismus

  6. 21. Dez. 2023 · Seine Kritik stellt eine Herausforderung für etablierte religiöse Überzeugungen dar und regt zum Nachdenken über grundlegende Fragen des Glaubens an. Hier sind einige wichtige Aspekte, die die Rolle von Nietzsches Religionskritik verdeutlichen: