Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolai Iwanowitsch Pirogow ( russisch Никола́й Ива́нович Пирого́в; * 13. November jul. / 25. November 1810 greg. in Moskau; † 23. November jul. / 5. Dezember 1881 greg. in Wischnja, heute zu Winnyzja, Ukraine) war ein russischer Chirurg, Anatom und Militärarzt sowie Hochschullehrer in St. Petersburg.

  2. Pirogow gilt heute – nicht zuletzt aufgrund seiner Erfahrungen als Militärarzt im Krimkrieg (1853–1856) – als einer der Begründer der Feldchirurgie. So entwickelte er eine spezielle Technik zur Fußamputation, die nach ihm benannte Pirogow-Operation.

  3. Nikolai Iwanowitsch Pirogow ( russisch Никола́й Ива́нович Пирого́в; * 13. November jul. / 25. November 1810 greg. in Moskau; † 23. November jul. / 5. Dezember 1881 greg. in Wischnja, heute zu Winnyzja, Ukraine) war ein russischer Chirurg, Anatom und Militärarzt sowie Hochschullehrer in St. Petersburg.

  4. Pirogow, Nikolai Iwanowitsch, russischer Chirurg, *25.11.1810 Moskau, †5.12.1881 Gut Wischnja; ab 1836 Professor für Chirurgie in Dorpat, ab 1841 für Anatomie und Chirurgie in St.Petersburg, seit 1857 als Chirurg in Odessa, später in Kiew; gilt durch die Entwicklung der Gefrierschnittechnik als Mitbegründer der topographischen Anatomie ...

  5. Nikolay Ivanovich Pirogov (Russian: Николай Иванович Пирогов; 25 November [ O.S. 13 November] 1810 — 5 December [ O.S. 23 November] 1881) was a Russian scientist, medical doctor, pedagogue, public figure, and corresponding member of the Russian Academy of Sciences (1847), one of the most widely recognized Russian physicians.

  6. November 1810 in Moskau, gestorben den 23. November 1881 in St. Petersburg. Als Sohn eines Beamten geboren, der früh starb, lernte Pirogow die Not des Lebens zur Genüge kennen. „Wie ich, oder richtiger wie wir uns in Moskau während meiner Studienzeit durchschlugen, das ist ein Rätsel.“

  7. 18. Mai 2024 · In Jahren 1862-1866 leitete Nikolai Iwanowitsch Pirogow die Ausbildungsdelegation russischer Studenten und Professorenkandidaten, die er im Ausland begutachten sollte. Er wurde Betreuer russischer Studenten in Westeuropa und waehlte Heidelberg als seinen Hauptsitz.