Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nikolaus Kopernikus (1473 – 1543) war ein polnischer Astronom und Universalgelehrter, der das heliozentrische Weltbild begründete. Er stellte darin die Sonne in die Mitte unseres Sonnensystems, um die sich die Planeten drehen.

    • nikolaus kopernikus theorie1
    • nikolaus kopernikus theorie2
    • nikolaus kopernikus theorie3
    • nikolaus kopernikus theorie4
  2. Mai 1543 in Frauenburg, Königreich Polen; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Cop [ p] ernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

  3. Erste Erkenntnisse. Eine neue Sicht der Welt. Die bahnbrechende Theorie des Kopernikus. Heute im 21. Jahrhundert wissen wir: Die Erde ist nur ein Planet unter mehreren und bewegt sich um die Sonne herum. Die Sonne steht also im Mittelpunkt unseres Planetensystems.

  4. von Susanne Utzt. 3 Min. Eigentlich will Nikolaus Kopernikus um 1510 nur die Bahnen der Planeten korrekt berechnen. Doch dabei macht der Astronom und Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen eine grundstürzende Entdeckung. Drohend grollt es im Sommer 1539 aus Wittenberg.

    • Susanne Utzt
  5. Nikolaus Kopernikus stellte 1514 seine Theorie vor, dass die Planeten in elliptischen Bahnen um die Sonne kreisen. Diese Theorie wurde später als das keplersche Weltbild bekannt. D. Nikolaus Kopernikus stellte 1514 seine Theorie vor, dass Licht in Wellen ausstrahlt. Diese Theorie war die Grundlage für die Entwicklung der Wellentheorie des Lichts.

  6. 1. Aug. 2022 · Mathematik. Nikolaus Kopernikus: Ein heliozentrisches Weltbild. Der Mathematische Monatskalender Nikolaus Kopernikus: Ein neues Weltbild. Er kämpfte gegen die damalige Auffassung an, die Erde sei das Zentrum des Universums. Doch ein Theologe ließ den Anschein entstehen, Kopernikus zweifle am heliozentrischen Weltbild. von Heinz Klaus Strick.

  7. 31. Juli 2006 · Erst 1543 veröffentlichte ein Pole namens Nikolaus Kopernigk in seinem Buch "De Revolutionibus Orbium Celestium" (Über die Bahnen der Himmelskörper) die Theorie, daß sich die Erde um sich selbst drehe und mit den anderen Planeten die Sonne umkreise - eine absurde Vorstellung für seine Zeitgenossen. Welche Welle der Empörung er ...