Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Fortsetzung des autobiographischen Bestsellers "Nirgendwo in Afrika", mit dem Stefanie Zweig die Herzen der Leser eroberte. 1947: Die jüdische Familie Redlich kehrt aus dem Exil in Kenia nach Deutschland zurück - in ein vom Krieg zerstörtes Land voller Trümmer und Not. Der Start in eine neue Existenz ist hart: Besonders Regina, der ...

  2. Nirgendwo in Afrika ist ein deutscher Spielfilm der Regisseurin Caroline Link aus dem Jahr 2001. Der Film basiert auf dem sechs Jahre zuvor erschienenen autobiografischen Roman von Stefanie Zweig mit demselben Titel.

  3. Ihr Roman Irgendwo in Deutschland, die Fortsetzung von Nirgendwo in Afrika, beschreibt das Leben nach der Rückkehr nach Deutschland. In ihrer Autobiographie : Nirgendwo war Heimat: Mein Leben auf zwei Kontinenten aus dem Jahr 2012 belegte die Autorin in Briefen und eigenen Tagebuchnotizen ihre ganze Familiengeschichte seit ihrer ...

  4. Irgendwo in Deutschland ist die Fortsetzung des Bestsellers von Stefanie Zweig: Nirgendwo in Afrika. 1947: Die jüdische Familie Redlich beendet ihr Exil in Kenia und kehrt in das Nachkriegsdeutschland, nach Frankfurt, zurück.

  5. Stefanie Zweig hat das Thema Afrika nie losgelassen. Sehr viele ihrer Bücher behandeln ihre Zeit in Afrika. Die Fortsetzung dieses Buches schlägt sich in ihrem Buch "Irgendwo in Deutschland", nieder.

    • (319)
  6. Afrika wird im Prinzip nur von einer Person verkörpert, die ihnen dort ans Herz wächst. Die Tochter nimmt das afrikanische Flair und das afrikanische Leben zwar intensiv wahr, aber mehr oder weniger kommt das immer nur nebenbei vor.

  7. Nirgendwo in Afrika wurde im Jahr 2003 mit einem Oscar in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet. Schnelle Fakten Titel, Produktionsland ... Nirgendwo in Afrika ist ein deutscher Spielfilm der Regisseurin Caroline Link aus dem Jahr 2001.