Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die blaue Blume. Nach einer alten Volkssage, lange vor der Romantik, findet jemand zufällig eine blaue Wunderblume; durch sie erlangt er Zugang zu verborgenen Schätzen. Seit Novalis' Romanfragment »Heinrich von Ofterdingen«. ist »die blaue Blume« zum Symbol der romantischen Poesie. und ihrer Sehnsucht nach dem Unendlichen geworden.

    • Novalis Links

      Novalis-Links der FU-Berlin; Lebensbeschreibung. NOVALIS le...

  2. Das Gedicht „Die blaue Blume“ (1818; Epoche der Romantik) besteht aus 3 Strophen mit jeweils 4 Versen. Eine Reimschema und ein Versmaß sind nicht auszumachen. Die Verse enden abwechselnd mit weiblicher und männlicher Kadenz. Inhalt / Zusammenfassung. Das lyrische Ich spricht von seiner Sehnsucht nach der blauen Blume. Es unternimmt zwar ...

    • Novalis und Die Blaue Blume
    • Deutung Der Blauen Blume
    • Die Blaue Blume in Kunst und Literatur

    Im Roman Heinrich von Ofterdingen wird deutlich, dass Novalis die Sage der Wunderblume bekannt war, wobei ein ganz anderes Ereignis sehr wahrscheinlich für das Aufgreifen des Motivs ist. Am 17. November 1794 lernte Novalis die zwölfjährige Christiane Wilhelmine Sophie von Kühn kennen und entschied – so berichtete er in einem Brief an seinen Bruder ...

    Bisher wurde das Symbol der Blume in die Sagenwelt des Deutschen und in das Werk Novalis‘ eingeordnet. Mit diesem Vorwissen ist es denkbar einfach, das Symbol, das in romantischen Werken häufig aufgegriffen wird, zu deuten. Hierbei ist anzunehmen, dass die Vertreter der Strömung Novalis‘ Werk kannten und somit durch das bloße Benennen der blauen Bl...

    Das beschriebene Motiv wurde in zahlreichen Werken der Kunst verarbeitet. Aufgrund der großen Auseinandersetzung mit ebendiesem Symbol reichte es in der Folge, die blaue Blume einfach zu zeigen oder zu benennen und so darauf zu verweisen, worum es grundsätzlich ging. Nachfolgend eine Übersicht ausgewählter Werke, die das Symbol aufgreifen und bearb...

  3. Mir träumt, dass in der Blume. Mein gutes Glück mir blüh. Ich wandre mit meiner Harfe. Durch Länder, Städt und Au'n, Ob nirgends in der Runde. Die blaue Blume zu schaun. Ich wandre schon seit lange, Hab lang gehofft, vertraut, Doch ach, noch nirgends hab ich.

  4. E. T. A. Hoffmann legt der Figur Berganza in seiner Erzählung Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza eine Huldigung an Novalis und die blaue Blume als Symbol der „heiligen Wunder der Natur“ in den Mund. Der Naturalist Karl Henckell verspottet die blaue Blume in dem gleichnamigen Gedicht als „romantisches ...

  5. 11. Feb. 2015 · Stand: 11.02.2015 | Archiv | Bildnachweis. Mit ihr wird ein Symbol zum Symbol für eine ganze Epoche: Die Blaue Blume, die der Held in Novalis' Romanfragment Heinrich von Ofterdingen sucht, gilt ...

  6. Als etwas ganz Seltenes und Wunderbares betrachtete auch der Dichter Novalis in der Romantik eine solche blaue Blume. Deshalb machte er sie in seinem Roman "Heinrich von Ofterdingen" zu einem Hauptgegenstand. Die Literatur der Romantik. 01:59 Min. UT Verfügbar bis 20.12.2027 Von Anja von Kampen/VisionX.