Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › Ober-RamstadtStadtplan Ober-Ramstadt

    • Geographie
    • Geschichte
    • Besondere Ortsgeschichten
    • Bevölkerung
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Ehrenbürger und Persönlichkeiten
    • Hinweis

    Geographische Lage

    Ober-Ramstadt liegt etwa 10 km südöstlich von Darmstadt an der B 426 im vorderen Odenwald.Am Fluss „Modau“, der durch Ober-Ramstadt fließt, liegt das Hochwasserrückhaltebecken Ober-Ramstadt, das einen drei Hektar großen Stausee bildet. Die höchste Erhebung in der Gemarkung ist der 337 m ü. NHN liegende „Hoher Rodberg“. Über diesen Höhenrücken führt die Hohe Straße, eine alte Verbindung die wahrscheinlich von Dieburg über Ober-Ramstadt in Richtung Bergstraße führte.

    Nachbargemeinden

    Ober-Ramstadt grenzt im Norden an die Gemeinde Roßdorf, im Osten an die Stadt Reinheim, im Südosten an die Stadt Groß-Bieberau, im Süden an die Gemeinde Modautal, im Westen an die Gemeinde Mühltal (deren Ortsteil Nieder-Ramstadt den Namenszusatz von Ober-Ramstadt bedingt) sowie im Nordwesten an die kreisfreie Stadt Darmstadt.

    Gliederung

    Zur Stadt gehören seit 1977 neben der Kernstadt Ober-Ramstadt 15.574 Einwohner (Stand: 30. Juni 2017) der aus den zwei Ortsteilen Ober- und Nieder-Modau bestehende Stadtteil Modau, 2559 Einwohner (Stand: 30. Juni 20) und Wembach-Hahn, 1040 Einwohner (Stand: 30. Juni 2017). Bereits 1972 schloss sich Rohrbach, 1364 Einwohner (Stand: 30. Juni 2017), freiwillig an.

    Mittelalter 500–1500

    Die Gründung von Ober-Ramstadt lässt sich überwiegend der fränkischen Hauptsiedlungsperiode vom 5. bis in das 8. Jahrhundert zuordnen. Dies belegen Ortsnamenendungen wie -heim, -statt/stadt, -felden, -brücken, -hausen/husen, -rod, und -weiler/wiler. Ober-Ramstadt ist vermutlich aus zwei voneinander rund 500 m entfernt gelegenen fränkischen Gehöft-Gruppen hervorgegangen. Die eine könnte auf dem hochwasserfreien Höhenrücken zwischen Alicestraße und untere Adlergasse gelegen haben, denn dort kon...

    Neuzeit 1500–1800

    Ab 1500 gehörte Ober-Ramstadt zum Gebiet des Oberrheinischen Reichskreises. 1509 wurde das Pfarrhaus errichtet. 1526 verfügte Landgraf Philipp I. die Einführung der Reformation in der Landgrafschaft Hessen. Das Ober-Ramstädter Gerichtsbuch wurde 1527 begonnen. Im 16. Jahrhundert war der Weinbau, an der der Modau zugewandten Abhänge des Büche, stark entwickelt (1650 erloschen). Nach dem Tod des Landgrafen Philipp I. im Jahre 1567 wurde die Landgrafschaft Hessen in vier Teilherrschaften aufgete...

    Jüngere Geschichte, 1800 bis zur Gegenwart

    Im 19. Jahrhundert begann Ober-Ramstadt sich zunehmend von einer landwirtschaftlich geprägten Gemeinde zu einer industriellen zu wandeln. Im Jahr 1806 hatte Ober-Ramstadt einen Bestand von 195 Wohnhäusern. Wegen der Napoleonischen Kriege kam es im Jahr 1806 in Ober-Ramstadt zu zahlreichen Truppendurchmärschen und Einquartierungen. Ein Lazarett wurde in der damaligen Mädchenschule (Kaplaneihof) Hechelgasse, Kirchstraße, (heute: Prälat-Diehl-Str. 1) eingerichtet. Marschall Charles Pierre Franço...

    Wüstung Staderstatt

    In den Katzenelnbogener Urkunden wird mehrfach die Siedlung Staderstatt genannt; erstmals im Jahr 1287 und somit 23 Jahre vor der Stadtrechtsverleihung an Ober-Ramstadt. In der letzten Urkunde aus dem Jahr 1456 sind Einnahmen und Ausgaben verzeichnet. Im Vergleich der Abgaben (Zehnt) zu den benachbarten Orten könnte Staderstatt ein Gehöft gewesen sein. Die Lage der Wüstung ist bis heute nicht bekannt, alle Bestimmungsversuche sind spekulativ. Lehnsnehmer von Staderstatt waren im Spätmittelalt...

    Kapelle St. Wendelin

    Vor der Reformation hatte die Pastorei Ober-Ramstadt zwei Altarbenefizien besessen: Die Kirche Unserer lieben Frauen im Dorf und die Kapelle zu St. Wendelin am südlichen Ausgang des Dorfes auf der östlich der Helgertsmühle (Hellgarthen Mühle)gelegenen Anhöhe (Helgen = die Heiligen, Helgenhaus = Feldkapelle). Diese Kapelle wurde im 15. Jahrhundert errichtet und ist in der Reformationszeit abgebrochen worden (vor 1557); um 1888 waren dort noch Mauerreste sichtbar, die Pfarrkirche dagegen war bi...

    Forsthaus Eiserne Hand

    Das Anwesen gehört zu Ober-Ramstadt. Die Bezeichnung steht im Zusammenhang mit einem nicht mehr vorhandenen eisernen Wegweiser, in der Form einer ausgestreckten Hand, an der dortigen Weggabelung. Der Weg war ursprünglich die Hauptverbindung zwischen Darmstadt und Ober-Ramstadt. Um 1789 befand sich dort eine Holzmacherhütte, 1828 ein Wirtshaus, später dann bis in die heutige Zeit das Großherzogliche Forsthaus, das dem Land Hessen gehörte. 2013 ging das Anwesen in Privatbesitz über.

    Einwohnerentwicklung

    1. 1408: 138 landsteuerpflichtige Personen 2. 1425: 103 landsteuerpflichtige Personen 3. 1440: 70 Landsiedel- oder Hubleute (etwa) 4. 1495: 74 steuerpflichtige Hintersassen, 13 Witwen, 1 Pfarrer, 38 dienende Personen, 1 Adelshof 5. 1618: 85 Haushalte 6. 1622: 436 Einwohner 7. 1629: zu Fronfuhren sind folgende Bauern verpflichtet mit zusammen 58 Pferden: 1 Dreispänner, 20 Zweispänner, 15 Einspänner 8. 1633: 100 Einwohner 9. 1650: 15 Haushalte, 63 Einwohner (d.h. ein sechstel der 340-383 Person...

    Einwohnerstruktur 2011

    Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Ober-Ramstadt 14.545 Einwohner. Darunter waren 1434 (9,9 %) Ausländer, von denen 468 aus dem EU-Ausland, 783 aus anderen Europäischen Ländernund 183 aus anderen Staaten kamen. Von den deutschen Einwohnern hatten 12,2 % einen Migrationshintergrund. (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 15,2 %.) Nach dem Lebensalter waren 2562 Einwohner unter 18 Jahren, 6090 zwischen 18 und 49, 3210 zwischen 50 und 64 und...

    Erwerbstätigkeit

    Die Gemeinde im Vergleich mit Landkreis, Regierungsbezirk Darmstadt und Hessen:

    In Ober-Ramstadt und seinen Stadtteilen befinden sich folgende Kirchengemeinden: 1. Evangelische Kirchengemeinde, 2. Katholische Pfarrgemeinde Liebfrauen, 3. Katholische Kirche St. Pankratius Modau, 4. Evangelische Kirchengemeinde Modau, 5. Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Waldenser-Kolonie Rohrbach-Wembach-Hahn, 6. Evangelisch-Freikirchlich...

    Stadtverordnetenversammlung

    Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis, in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:

    Magistrat

    Der Magistrat der Stadt Ober-Ramstadt setzt sich aus neun Mitgliedern, zzgl. Bürgermeister, zusammen (SPD 4; CDU 2; Auf geht’s 1; Bündnis 90/DIE GRÜNEN 2).

    Bürgermeister

    Bis 1821 vertraten die von den Grundherren auf Lebenszeit eingesetzten Schultheiße als Ortsvorsteher und Dorfrichter die Interessen der Herrschaft gegenüber den Ortsbewohnern. Die Gemeinderechner wurden Bürgermeister genannt und sind von den Ortsbewohnern jährlich neu gewählt worden.

    Theater

    1. Die Laienspielgruppe der SKG Wembach-Hahn führt alljährlich zweimal ein Lustspiel in der Waldenserhalle auf. 2. Die Laienspielgruppe der Waldensergemeinde Rohrbach führt alljährlich jeweils ein Theaterstück viermal im Bürgerhaus Rohrbach auf. Weiterhin wird alle 25 Jahre das Stück „Glaube und Heimat“ aufgeführt, das die Vertreibung der Waldenser aus Pragelato zum Inhalt hat. 3. Seit 1995 finden in der Wacker Fabrik einmal jährlich im Herbst die Theatertage mit etwa 10 Aufführungen statt.

    Musik

    Ober-Ramstadt hat mehrere Musikvereine. Viele davon nehmen an den Ober-Ramstädter Musiktagen teil. Die mehrtägige, alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung gibt es seit 2004. 1. Chor ’56 e. V. Ober-Ramstadt mit den Abteilungen Gemischter Chor ’56, Jazzchor ’56, Kinderchor ’56, Jugendchor 56 2. Evangelischer Kirchen- und Posaunenchor Ober-Ramstadt 3. Gesangverein „Eintracht 1880“ Rohrbach (Männerchor) mit ChorPusdelicti (Gemischter Chor) 4. Harmonikaspielring 1938 in der SKG Ober-Ramstadt 5...

    Regelmäßige Veranstaltungen

    1. Mai: 1., Mai Feier 2. Juni: Woifest 3. August: Eiche Kerb– Kerb in der Siedlung Eiche. 4. September: 1. Wochenende, Kerb. Die Einweihung der Ev. Kirche Ober-Ramstadt fand am 11. September 1718 (2. Wochenende) statt. 5. September: Apfelfest 6. September: Herbstausstellung der Künstlergemeinschaft Ober-Ramstadt in der Stadthalle 7. September: Modellflugtag 8. Oktober: 3., Grenzgang. Dieser Brauch geht auf frühere Zeiten zurück, damals war es ein offizieller Gang unter dem „Geläut“ der Glocke...

    Flächennutzung

    Das Gemeindegebiet umfasst eine Gesamtfläche von 4188 Hektar, davon entfallen in ha auf:

    Ansässige ehemalige und heutige Unternehmen

    1. G. F. Heim Söhne, Schildpattwarenfabrik, gegr. 1862. 1833 beginnt der Kammmacher Heim mit der Herstellung von reich verzierten Steckkämmen aus Schildpatt. Die erste Produktionsstätte wurde 1873 in der Darmstädter Straße Nr. 10 errichtet. Georg Friedrich Heim Junior gründete die erste Fabrik im Jahr 1898 in der Ernst-Ludwig-Straße 1 u. 3. Das neue Postgebäude in der Ernst-Ludwig-Straße 9 gehörte der Firma G. F. Heim Söhne. Nach 1908 wurde das Zweigwerk in der Bahnhofstraße 14 in Betrieb gen...

    Verkehr

    Ober-Ramstadt liegt an der B 426 und der Landesstraße L 3104 und ist durch die Odenwaldbahn an Darmstadt, Frankfurt am Main sowie Erbach und Eberbach angebunden. Die Buslinien O, Mo1 und 678 (nur Spätverkehr) verbinden Ober-Ramstadt mit Darmstadt, Modautal, sowie Fischbachtal und Roßdorf. Die Stadtbuslinien OR1 und OR2 sind in der Stadt Ober-Ramstadt stündlich ebenso unterwegs wie das kommunale Ruftaxi „midKom“. Eine schon im Jahr 1953 geplante Ortsumgehung führt seit 2001 im Süden an Ober-Ra...

    Johann Conrad Lichtenberg (1689–1751), Pfarrer in Neunkirchen und Ober-Ramstadt (1729–1745), ab 1745 Erster Stadtprediger in Darmstadt und ab 1749 Superintendent.
    Ludwig Christian Lichtenberg (1737–1812), deutscher Physiker und Herausgeber.
    Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799), deutscher Schriftsteller, Experimentalphysiker und Philosoph.
    Friedrich Heyer († 1856), Forstmeister, nach ihm wurde die Heyerstraße benannt.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Ober-Ramstadt Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicke...

  4. Die MICHELIN-Landkarte Ober-Ramstadt: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Ober-Ramstadt, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Ober-Ramstadt.

  5. Finde auf der interaktiven Karte von Ober-Ramstadt und Umgebung Adressen, Straßen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und mehr. Lass dir auch Tipps für Jobs, Immobilien, Singles und Freizeitaktivitäten in Ober-Ramstadt anzeigen.

  6. Hessen. Südhessen. Landkreis Darmstadt-Dieburg. Ober-Ramstadt ist eine Gemeinde in Landkreis Darmstadt-Dieburg, Südhessen, Hessen. Ober-Ramstadt ist liegt in der Nähe von Rohrbach und Hahn. Bemerkenswerte Orte in der Nähe. Evangelische Kirche. Kirche. Foto: Tagtraeumer0815, CC BY 3.0.

  7. OpenStreetMap is a map of the world, created by people like you and free to use under an open license. Hosting is supported by UCL, Fastly, Bytemark Hosting, and other partners.