Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In neuerer Zeit hatte Überlingen die Oberhoheit über Hödingen. 1803 kam der Ort an Baden und wurde dem Bezirksamt Überlingen zugeordnet. Lippertsreute wurde 1159 als Luiprehtisruti erstmals erwähnt.

  2. Obervogteiamt ÜberlingenWikipedia. Das Obervogteiamt Überlingen war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Landes Baden. Es bestand von 1803 bis 1810. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 2 Orte und Einwohnerzahlen. 3 Leiter der Verwaltung. 4 Übergeordnete Verwaltungseinheiten. 5 Weitere Entwicklung. 6 Literatur.

  3. Die Obervogtei Überlingen war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Landes Baden. Sie bestand von 1803 bis 1807.

  4. www.bodenseekultur.info › 160-ueberlingenÜberlingen

    29. März 2024 · In neuerer Zeit hatte Überlingen die Oberhoheit über Hödingen. 1803 kam der Ort an Baden und wurde dem Bezirksamt Überlingen zugeordnet. Lippertsreute wurde 1159 als Luiprehtisruti erstmals erwähnt. Im 12. Jahrhundert war der Ort im Besitz von St. Stefan in Konstanz, dann von St. Johann in Konstanz. 1217 erwarb das Kloster Salem Güter der ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › GunzoGunzo – Wikipedia

    Gunzo war Vater der Fridiburga, die mit dem fränkischen König Sigibert III. verlobt wurde. Herzog Gunzo lud die Kleriker und Bischöfe der Umgebung 635 zu einer Synode nach Konstanz ein und leitete die Wahl des Diakons Johannes zum Bischof von Konstanz als Nachfolger für den verstorbenen Bischof Gaudentius . Ob Gunzo mit dem zur gleichen ...

  6. Das Amt Überlingen war in napoleonischer Zeit eine Verwaltungseinheit im Südosten des Großherzogtums Baden. Es bestand von 1810 bis 1813.

  7. Landkreis ÜberlingenWikipedia. Der Landkreis Überlingen war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde. Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 1.1 Lage. 1.2 Nachbarkreise. 2 Geschichte. 2.1 Einwohnerentwicklung. 3 Politik. 3.1 Landrat. 3.2 Wappen. 4 Wirtschaft und Infrastruktur. 4.1 Verkehr.