Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Februar 1998. 22. Februar 1998. Ges. Die Olympischen Winterspiele 1998 (auch XVIII. Olympische Winterspiele genannt) wurden in der japanischen Stadt Nagano ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren Aosta (Italien), Jaca (Spanien), Östersund (Schweden) und Salt Lake City (USA). Nagano wurde am 15.

  2. Erleben Sie die Momente nach, die bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano in die Geschichte eingingen. Schauen Sie sich offizielle Videos, Ergebnisse, Bildergalerien, Sportarten und Athleten an.

  3. Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano fanden vier Wettbewerbe im Eiskunstlauf statt. Austragungsort war die Kunsteisbahn im White Ring . Inhaltsverzeichnis. 1 Bilanz. 1.1 Medaillenspiegel. 1.2 Medaillengewinner. 2 Ergebnisse. 2.1 Herren. 2.2 Damen. 2.3 Paare. 2.4 Eistanz. 3 Weblinks. Bilanz [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  4. The 1998 Winter Olympics featured 68 medal events over 14 disciplines in seven sports. This was an increase from 61 events in 12 disciplines across six sports from the 1994 Winter Olympics. Curling was the additional sport, snowboarding was an additional discipling in skiing, and women's ice hockey was added to the ice hockey program ...

  5. Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1998. Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1998 in Nagano. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz ...

  6. 6. Feb. 1998 · Relive the moments that went down in history at the 1998 winter Olympics in Nagano. Access official videos, results, galleries, sport and athletes.

  7. Datum: 13. Februar 1998, 11:00 Uhr. Strecke: „Olympic Course I“, Happo One. Start: 1765 m, Ziel: 840 m. Höhendifferenz: 925 m, Streckenlänge: 3289 m. Kurssetzer: Sepp Messner, 44 Tore. 43 Teilnehmer, davon 28 in der Wertung. Ausgeschieden u. a.: AJ Kitt (USA), Hermann Maier (AUT), Bruno Kernen (SUI), Peter Runggaldier (ITA), Brian Stemmle (CAN).