Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. März 2024 · Christopher Nolan hat Robert Oppenheimer jetzt ein beeindruckendes Biopic gewidmet: einen Film, der von der Kraft der Bombe erzählt. Und von der Rücksichtslosigkeit derer, die sie bauten.

  2. 17. Juli 2023 · Als „Vater der Atom­bombe” gilt der Physik­er Robert Oppen­heimer noch heute. Unter sein­er Führung entwick­el­ten die USA die Kern­waffe im Zweit­en Weltkrieg. Aber wer war der Mann, dem Regis­seur Christo­pher Nolan einen eige­nen Film gewid­met hat? Wir erzählen Oppen­heimers wahre Geschichte.

  3. 17. Juli 2023 · Oppenheimer nach der Bombe. Erschüttert von den entsetzlichen Auswirkungen seiner Schöpfung, begann Oppenheimer nach Kriegsende eine Informationskampagne, um die Bevölkerung über die ernsten Risiken aufzuklären, die Atomwaffen mit sich bringen können. Mehrere seiner Kollegen unterstützen ihn bei diesem Vorhaben. Obwohl seine ...

  4. 28. Apr. 2024 · Um genau zu sein eine Biografie über J. Robert Oppenheimer, dem „Vater der Atombombe“, denn für Nolan ist der Physiker „eine der wichtigsten Personen, die je gelebt hat, die die Welt, in der wir leben, zum Guten wie zum Schlechten geprägt hat.“ Doch wer war diese wichtige Person eigentlich?

    • Leben
    • Die Prozessakten
    • Künstlerische und Propagandistische Verwertung
    • Ehrungen
    • Romane und Erzählungen
    • Filme
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Frühe Jahre

    Joseph Süß Oppenheimer wuchs in Heidelberg in bürgerlichen Verhältnissen in einer angesehenen jüdischen Kaufmannsfamilie auf. Von 1713 bis 1717 unternahm er Reisen nach Amsterdam, Wien und Prag. Die Berufe, die Juden zur damaligen Zeit ergreifen durften, beschränkten sich weitgehend auf Handels- und Finanztätigkeiten. Der Landbesitz oder die Mitgliedschaft in Zünftenwar ihnen in der Regel verboten. So begann Oppenheimer erfolgreich, sich seinen Lebensunterhalt in der Pfalz als Privatfinanzier...

    Ratgeber des Herzogs

    Als Karl Alexander nach Eberhard Ludwigs Tod am 31. Oktober 1733 Herzog von Württemberg wurde, war Oppenheimer für ihn so wichtig geworden, dass er ihm einen weiten Entscheidungsspielraum in Wirtschafts- und Finanzfragen des Landes einräumte. 1736 wurde Oppenheimer zum Geheimen Finanzrat und politischen Ratgeber des Herzogs berufen und stieg schnell weiter auf. Herzog Karl Alexander war lange vor der Thronbesteigung vom protestantischen zum katholischen Bekenntnis übergetreten. In seiner vier...

    Sturz und Hinrichtung

    Als Karl Alexander am 12. März 1737 vermutlich an einem Lungenödem unerwartet verstarb, begann eine „konservative Revolte“ (Hellmut G. Haasis) gegen seine fortschrittliche Finanz- und Wirtschaftspolitik. Da somit auch der Schutz Oppenheimers durch den Herzog entfiel, wurde er noch selbigen Tages vom Kommandanten der Bürgerwehr, Major von Röder, festgenommen und unter Hausarrestgestellt. Gleich nach Oppenheimers Verhaftung wurde auch sein gesamtes Personal verhaftet, seine Wohnung versiegelt u...

    Bis 1918 waren die 7,5 Regalmeter Prozessakten geheim. Ein Einblick zu Forschungszwecken war selbst noch im 19. Jahrhundert nur in einzelne Schriftstücke möglich. Im 19. Jahrhundert gingen die Prozessakten von den damit befassten Behörden in den Besitz des damaligen Königlichen Staatsarchivs über. Seit 1918 ist der Aktenbestand mit der Signatur A 4...

    Der Aufstieg eines Juden an die Spitze der höfischen Gesellschaft war ein bis ins 18. Jahrhundert noch nie dagewesenes Ereignis. Juden waren enge Schranken gesetzt. Einzig durch Aufgabe ihres Glaubens war es ihnen möglich, aus diesen Grenzen auszubrechen. Oppenheimer gelang das bis dahin Unmögliche, was seine Geschichte schon früh interessant und z...

    1998 wurde auf Anregung der Stiftung Geißstraße Sieben und in Gegenwart des damaligen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland Ignatz Bubisein Platz in der Stuttgarter Innenstadt nach Josef Süß Oppenheimer benannt. Seit 2015 wird im Gedenken an Joseph Süßkind Oppenheimer alle zwei Jahre vom Landtag von Baden-Württemberg und der Israeli...

    Wilhelm Hauff: Jud Süß. In: Wilhelm Hauff: Novellen, Band 2. Franckh, Stuttgart 1828 (Neuauflage: Winkler, Darmstadt 1984, ISBN 3-538-06201-3)
    Lion Feuchtwanger: Jud Süß, Drei Masken-Verlag, München 1925 (Neuauflage: Aufbau, Berlin 1991, ISBN 3-351-01660-3)
    Rolf Schneider: Süß und Dreyfus, Steidl, Göttingen 1991, ISBN 3-88243-199-7
    Jew Süss. Spielfilm nach dem Roman von Lion Feuchtwanger, Regie: Lothar Mendes, Vereinigtes Königreich 1934.
    Jud Süß. Nationalsozialistischer Propagandafilm, Regie: Veit Harlan, Deutschland 1940.
    Joseph Süß Oppenheimer.TV-Spielfilm, mit Jörg Pleva und Manfred Krug, Deutschland 1983.
    Jud Süß – Ein Film als Verbrechen? Doku-Drama, mit Axel Milberg, Regie: Horst Königstein, Deutschland 2001.
    Peter Baumgart: Oppenheimer, Joseph Süß. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 571 f. (Digitalisat).
    Gudrun Emberger: Joseph Süß Oppenheimer. Vom Günstling zum Sündenbock. In: Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Landeshauptstadt Stuttgart (Hrsg.): Politische Gefangene in Sü...
    Raquel Erdtmann: Joseph Süßkind Oppenheimer. Ein Justizmord. Steidl, Göttingen 2024, ISBN 978-3-96999-326-2.
    Barbara Gerber: Jud Süß. Aufstieg und Fall im frühen 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur historischen Antisemitismus- und Rezeptionsforschung (= Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 1...
    Literatur von und über Joseph Süß Oppenheimer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Süß Oppenheimer. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste.Band 41, Leipzig 1744, Sp. 157–165.
    Carola Hoécker: Ingrimstrase 8. „Wie er heise?“ Joseph Süs, Oppenheimer, von Heydelberg. In: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Jahrgang 18, 2014, ISBN 978-3-924566-41-8, S.57–62.
    Focus Online: Jud Süß – Der Herzog und das liebe Geld – Ein Sklave in goldenen Ketten
    a b Selma Stern u. Marina Sassenberg: Der Hofjude im Zeitalter des Absolutismus, Tübingen, Mohr Siebeck 2001, S. 241 (= Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts, 64)
  5. Was damals wirklich geschah und welche Folgen diese Erfindung hatte. New Mexico, im Juli 1945: Vor den Augen von US-Militärs und Wissenschaftern bäumt sich eine Explosion auf, hunderte Meter ...

  6. 11 von 22. Matthias Schweighöfer als Werner Heisenberg. Ein deutsches Gesicht wurde zum Physiker Werner Heisenberg. Matthias Schweighöfer (hier im Netflix-Hit "Army of the Dead") übernahm die Rolle...