Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › OrigenesOrigenes – Wikipedia

    Die wichtigste von Origenes’ systematischen, praktischen und apologetischen Schriften ist Περὶ ἀρχῶν Perì archōn (lateinisch: De Principiis, deutsch: Von den Grund-Sätzen), möglicherweise für ältere Schüler in Alexandria verfasst, vermutlich zwischen 212 und 215.

  2. Bibliographische Angabe. Über die Grundlehren der Glaubenswissenschaft (De principiis) In: Origenes über die Grundlehren der Glaubenswissenschaft. Wiederherstellungsversuch von Dr. Karl Fr. Schnitzer, Professor an der Kantonsschule in Aarau. Stuttgart, Verlag Imle und Kraus, 1835.

  3. Origenes entwickelt als Erster ein Gesamtkonzept zur Erfassung des komplexen Sinns der gesamten Bibel (De principiis IV,1/3). Altes und Neues Testament besitzen göttliche Autorität und gelten in ihrem Wortlaut als inspiriert. Der geistige Kosmos, im Logos Gottes geordnet, ist im Text der Schrift verborgen da.

  4. Origenes Werke. Herausgegeben im Auftrag der Kirchenväter-Commission der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. 12 Bände, Leipzig 1899–1955. Band 1 (1899) von Paul Koetschau: Die Schrift vom Martyrium. Buch I–IV gegen Celsus Internet Archive, Google-USA * = Internet Archive. Band 2 (1899) von Paul Koetschau: Buch V–VIII ...

  5. D – 37073 Göttingen, Email: peter.gemeinhardt@theologie.uni-goettingen.de Origenes, Die Kommentierung des Buches Genesis. Eingeleitet und übersetzt von Karin Metzler, Origenes: Werke mit deutscher Übersetzung 1 /1, Berlin /New York / Freiburg/Basel/Wien (de Gruyter/Herder) 2010, XXV + 341 S., ISBN 978-3-11-

  6. On the First Principles (Greek: Περὶ Ἀρχῶν / Peri Archon; Latin: De Principiis) is a theological treatise by the Christian writer Origen. It was the first systematic exposition of Christian theology. It is thought to have been written around 220 - 230 AD. The full text has not been completely preserved.

  7. Auszüge aus „de principiis“, dem Hauptwerk von Origenes. Auszüge aus „de principiis“, dem Früh- und Hauptwerk des Origenes, nach der lateinischen Übersetzung von Rufinus. Der Titel des nicht mehr erhaltenen griechischen Originales ist „peri archon“.