Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oskar Paul Dirlewanger war ein deutscher Offizier der Waffen-SS und Kriegsverbrecher. Er war Kommandeur einer nach ihm benannten Sondereinheit der Waffen-SS, die in großem Ausmaß an Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt war. Ab dem 12. August 1944 hatte er den Rang eines Oberführers der Waffen-SS der Reserve.

  2. Oskar Dirlewanger (26 September 1895 – c. 7 June 1945) was a German SS commander and habitual offender, convicted of rape and other crimes. He is known for committing numerous war crimes in German-occupied territories during World War II .

  3. 5 Min. Ganz offen wird bei Neonazi-Festivals das Zeichen von zwei gekreuzten Stielhandgranaten gezeigt. Das Zeichen der Sturmbrigade Dirlewanger – einer Bande von Verbrechern, die der Haft entkam...

  4. Oskar Dirlewanger wurde am 26. Sept. 1895 in Würzburg geboren, stammt aber aus einer Schwäbischen Familie. Er besuchte die höhere Schule, war Teilnehmer am 1. Weltkrieg, zuletzt als Leutnant. Er beteiligte sich dann an den Kämpfen gegen Spartakisten und Kommunisten 1919-21 in Württemberg, im Ruhrgebiet, in Sachsen und in Oberschlesien ...

  5. Friedhof: Geben Sie den Friedhof. Oskar Paul Dirlewanger (* 26. September 1895 in Würzburg; † 7. Juni 1945 in Altshausen) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS und Kriegsverbrecher. Er war Kommandeur einer nach ihm benannten SS-Sondereinheit, die in großem Ausmaß an Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt war. Ab dem 12.

  6. Oskar Dirlewanger, Militär 26.9.1895 in Würzburg 7.6.1945 in Altshausen Der mehrfach vorbestrafte und wegen seiner Grausamkeit berüchtigte Führer des nach ihm benannten Strafbatallions war während des Zweiten Weltkriegs in Polen, der Ukraine und Rußland für eine Unzahl von Kriegsverbrechen verantwortlich.

  7. Oskar Dirlewanger war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, SA-Führer und SS-Obersturmbannführer, der eine Sondereinheit aus KZ-Häftlingen für die Partisanenbekämpfung und den Warschauer Aufstand bildete. Er wurde 1945 in Oberschwaben verhaftet und starb im Arrest.