Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ära Süleymans I. (1520–1566) wird meist als Höhepunkt der Macht des Osmanischen Reichs betrachtet. In der osmanischen und türkischen Geschichtsschreibung erhielt er den Beinamen „Ḳānūnī“ („Gesetzgeber“), in der westeuropäischen „der Prächtige“. Unter seiner Herrschaft erstellte der

  2. 6. März 2024 · Der Aufstieg des Osmanischen Reiches begann mit der Eroberung von⁢ Bursa‍ im Jahr 1326 und setzte sich ‌unter der Herrschaft von Osman I. und seinen Nachfolgern fort. ‍Das Reich erreichte seinen Höhepunkt im⁢ 16. Jahrhundert unter der Herrschaft von Sultan Süleyman dem Prächtigen, der das Territorium des Reiches bis nach ...

  3. In dieser Zeit, dem 16. Jahrhundert erreichte die Ausdehnung des Osmanischen Reiches ihren Höhepunkt: 1529 hatte das Osmanische Herr den gesamten Balkan unterworfen und belagerte Wien.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Eine Karte des Osmanischen Reiches zeigt die erstaunliche Geographie und das Ausmaß des Reiches auf seinem Höhepunkt. Es war ein Reich, das sich über drei Kontinente erstreckte und eine unglaubliche Vielfalt an Menschen, Kulturen und Ressourcen beherbergte.

  5. Das osmanische Reich war ein islamisches Großreich, das sich zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert in Europa, Asien und Nordafrika erstreckt hat. Seinen Namen verdankt der Staat dem Gründer Fürst Osman, der um 1300 nach Christus über den Landesteil Anatolien herrschte.

  6. Der Höhepunkt des Osmanischen Reichs von 1520 bis 1566 Unter Sultan Süleyman I. erreichte das Osmanische Reich in den Jahren 1520 bis 1566 seinen kulturellen und wirtschaftlichen Höhepunkt. In Europa rückte Süleyman durch Eroberung Ungarns ins Habsburgische Reich vor.

  7. Das Osmanische Reich (osmanisch دولت علیه (İA Devlet-i ʿAlīye, deutsch ‚der erhabene Staat‘ und ab 1876 amtlich دولت عثمانيه / Devlet-i ʿOs̲mānīye /‚der Osmanische Staat‘, türkisch Osmanlı İmparatorluğu) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca. 1299 bis 1922.