Yahoo Suche Web Suche

  1. Kuratierte Auswahl, persönliche Beratung, Ansicht bei Ihnen zu Hause. Originalgemälde, Unikate, Fotografien und Skulpturen prominenter Künstler entdecken.

    Kunstgeschenke - ab 170,00 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Apr. 2022 · 1932 verarbeitete Otto Dix den Ersten Weltkrieg in einem Triptychon. Heute lesen wir die Tafeln als universellen Ausdruck für Aggression und Zivilisationsbruch.

    • otto dix kriegsbilder1
    • otto dix kriegsbilder2
    • otto dix kriegsbilder3
    • otto dix kriegsbilder4
  2. 2. Dez. 2016 · Otto Dix war der bedeutendste Maler der Neuen Sachlichkeit der 20er-Jahre und ein dem Realismus verpflichteter Chronist. Vor allem die Leiden des Krieges, das Abgründige und Abstoßende,...

  3. de.wikipedia.org › wiki › Otto_DixOtto Dix – Wikipedia

    Wilhelm Heinrich Otto Dix war ein deutscher Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts. Otto Dix’ Werk ist von stilistischer Vielfalt geprägt, bleibt jedoch in seiner künstlerischen Grundhaltung dem Realismus verpflichtet. Am bekanntesten sind diejenigen seiner Gemälde, die der Neuen Sachlichkeit zugerechnet werden.

  4. Der Krieg ist ein Triptychon mit Predella von Otto Dix. Das Bild, in Öl auf Holz gemalt, wurde 1929 begonnen und 1932 vollendet. Die Mitteltafel misst 204 × 204 cm, die Flügel sind daher 204 × 102 cm groß, die Predella über die volle Breite ist 60 cm hoch.

  5. OTTO Dix' KRIEGSBILDER Motivationen - Intentionen - Rezeptionen Jorg Martin Merz Otto Dix' Kriegsbilder werden seit ihrer Entste-hung kontrovers diskutiert. Die einen sehen in ih-nen vorwiegend eine zeitkritische politische Aus-sage, eine Anklage der Schrecken des Krieges und somit ein pazifistisches Credo. Die anderen beto-

  6. www.artnet.de › künstler › otto-dixOtto Dix | Artnet

    Der Schützengraben (1923) bildet dieses Grauen ab und gilt als eines der wichtigsten Anti-Kriegsbilder dieser Epoche. Geboren am 2. Dezember 1891 unter dem Namen Heinrich Otto Dix in der Kleinstadt Untermhaus in Thüringen zog er im Jahr 1910 nach Dresden, um an der Kunstgewerbeschule zu studieren.

  7. Wie in seinen Kriegsbildern aus den frühen zwanziger Jahren ging es Dix auch hier nicht um die Ursachen und Verursacher des Krieges. Den marxistischen Gesellschaftsanalysen seiner links eingestellten Künstlerfreunde wie Conrad Felixmüller oder George Grosz stand er fern.