Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der im Ortsteil Mitte verlaufende, seinerzeit zu Ost-Berlin gehörende Straßenabschnitt der Wilhelmstraße (von der Zimmerstraße bis Unter den Linden) und der Neuen Wilhelmstraße wurden 1964 in Otto-Grotewohl-Straße umbenannt.

  2. Seit 1949 hatte Grotewohl bis zu seinem Tode das Amt des Ministerpräsidenten der DDR inne. Die Otto-Grotewohl-Straße war der Teil der einstigen Wilhelmstraße, der im Bezirk Mitte lag. 1986 erhielt auch der Thälmannplatz den Namen Otto-Grotewohl-Straße.

  3. Die Plattenbauten an der Wilhelmstraße wurden in den letzten Jahren der DDR direkt an der Berliner Mauer in unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor errichtet. Die Wilhelmstraße war 1964 nach dem verstorbenen DDR-Ministerpräsidenten Otto Grotewohl benannt worden.

  4. 20. Sept. 2021 · Das Viertel an der Wilhelmstraße, die auf Ost-Berliner Seite von 1964 bis 1993 den Namen Otto-Grotewohl-Straße trug, unterscheidet sich laut Kulturverwaltung in vielerlei Hinsicht von anderen...

  5. Otto-Grotewohl-Straße (1964-1993) Wilhelmstraße (1993) Namens-erläuterung: Friedrich Wilhelm I., König in Preußen (gen. Soldatenkönig), * 14.8.1688 Cölln, heute zu Berlin, † 31.5.1740 Potsdam. Er erhielt eine streng calvinistische Erziehung durch den Grafen Alexander zu Dohna. Seit 1702 Mitglied des Geheimen Rates, lernte er früh die ...

  6. Berlin, Mitte, Otto-Grotewohl-Straße (ab 1993 Wilhelmstraße)/Leipziger Straße/Mauerstraße/Voßstraße Mehr anzeigen Weniger anzeigen zu Verbundenen Objekten

  7. 19. Juli 2020 · Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl soll sich sogar so sehr über Straßen, die nach Otto Grotewohl benannt waren, aufgeregt haben, dass er am liebsten aus dem Auto gesprungen und die...