Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

  2. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Frisch, Kopenhagen 1963. Otto Robert Frisch (* 1. Oktober 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. September 1979 in Cambridge) war ein österreichischer Physiker, der später, nach Flucht vor den Nazis, britischer Staatsbürger wurde.

  2. Zentralbibliothek für Physik. Otto Frisch wurde am 1. Oktober 1904 in Wien geboren. 1926 promovierte er an der Universität Wien und forschte anschließend an den Universitäten Berlin und Hamburg.

  3. Frisch, Otto Robert. Lebensdaten. 1904 – 1979. Geburtsort. Wien. Sterbeort. Cambridge. Beruf/Funktion. Physiker ; Professor der Physik in Cambridge.

  4. Der britische Physiker. Britischer Physiker österreichischer Herkunft. Er war in den Vereinigten Staaten an der Entwicklung der Atombombe beteiligt, 1947 bis 1972 Professor in Cambridge.

  5. Otto Robert Frisch (born October 1, 1904, Vienna, Austria—died September 22, 1979, Cambridge, Cambridgeshire, England) was a physicist who, with his aunt Lise Meitner, described the division of neutron-bombarded uranium into lighter elements and named the process fission (1939).

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. geboren am 1. Oktober 1904 in Wien. 1922. Abitur am Staatsgymnasium VIII in Wien. 1922-1926. Studium der Physik, Mathematik und Philosophie in Wien. 1926. Promotion bei Karl Przibram in Wien. 1926-1927.

  7. Otto Robert Frisch was born October 1, 1904, in Vienna. The son of a painter and a concert pianist, he had inherited his aunt Lise Meitner's love of physics, graduating from the University of Vienna in 1926 with some work on the effect of the newly discovered electron on salts.