Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gedichte, Sprüche und Zitate von Otto Wels für Facebook, Twitter, WhatsApp und Instagram. Otto Wels war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker.

    • Bild

      Zitat (Bild): tumblr. Pinterest. Mehr Zitate von Friedrich...

  2. Otto Wels Zitate und Sprüche. „Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht.“ — Otto Wels. Rede zur Begründung der Ablehnung des „Ermächtigungsgesetzes“ durch die Sozialdemokratische Fraktion in der Reichstagssitzung vom 23. März 1933 in der Berliner Krolloper. Quelle: Reichstagsrede am 23.

    • "Freiheit und Leben Kann Man Uns nehmen, Die Ehre nicht."
    • Die Folgen Des Ermächtigungsgesetzes
    • Reichstagsbrandverordnung
    • Staatlicher Antisemitismus
    • Folgen für Die Bundesrepublik
    • Mehr Zum Thema

    Die Krolloper, in der aufgrund des Interner Link: Reichstagsbrandsdie Sitzung des Parlaments stattfand, wurde von SA- und SS-Mitgliedern bewacht, um die Abgeordneten einzuschüchtern. Der Sitzungssaal war zudem erstmals mit einer großen Hakenkreuzfahne "geschmückt". 26 Abgeordnete der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) waren bereits verh...

    Mit dem Ermächtigungsgesetz erlangte die NS-Regierung das Recht, ohne Zustimmung von Reichstag und Reichsrat sowie ohne Gegenzeichnung durch den Reichspräsidenten Gesetze zu erlassen. Das Parlament als demokratische Institution schaffte sich damit selbst ab und zementierte die endgültige Zerstörung der ersten pluralistischen deutschen Demokratie. M...

    Bereits mit der "Reichstagsbrandverordnung" hatten die Nazis unter dem Vorwand, "staatsgefährdende kommunistische Gewaltakte" abwehren zu müssen, Interner Link: Grundrechtewie die Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit, das Briefgeheimnis sowie die Unverletzlichkeit von Eigentum und Wohnung außer Kraft gesetzt. Zudem wurde mit der Verordnung d...

    Das publizistische Organ der Nationalsozialisten, der "Völkische Beobachter", erklärte zur Annahme des Ermächtigungsgesetzes zufrieden: "Für vier Jahre kann Hitler alles tun, was notwendig ist für die Rettung Deutschlands. Negativ in der Ausrottung der volkszerstörenden marxistischen Gewalten, positiv im Aufbau einer neuen Volksgemeinschaft." Wie d...

    Mit dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 wurde die zweite parlamentarische Demokratie in Deutschland begründet. Das Ermächtigungsgesetz hatte weitgehende Auswirkungen auf die neue Verfassung: Ein zentraler Punkt bei der Ausarbeitung des Interner Link: Grundgesetzes bestand darin, Lehren aus zwölf Jahren nationalsozial...

    Interner Link: Hintergrund aktuell: Hindenburg ernennt Hitler zum Reichskanzler
    Interner Link: Hintergrund aktuell: Reichstagsbrand - auf dem Weg in die Diktatur
    Interner Link: Hans-Ulrich Thamer: Beseitigung des Rechtsstaates
    Interner Link: 24xDeutschland: Gewaltenverschränkung
    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Otto Wels war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker. Wels war von 1919 bis in die Zeit der Exil-SPD während der Herrschaft der Nationalsozialisten SPD-Vorsitzender. Von 1912 bis 1918 war er Abgeordneter des Reichstags des Deutschen Kaiserreichs, von 1919 bis 1920 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung und von 1920 bis 1933 ...

  4. 10. Nov. 2015 · Otto Wels, Kurt Schumacher oder Helmut Schmidt - viele große Sozialdemokraten fanden in historischen Momenten die richtigen Worte. Die wichtigsten Zitate aus der mehr als 150-jährigen...

  5. In diesem Artikel haben wir die besten Sprüche und Zitate von Otto Wels für Sie zusammengestellt. Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht. Kein Ermächtigungsgesetz gibt Ihnen die Macht, Ideen, die ewig und unzerstörbar sind, zu vernichten.

  6. Otto Wels Otto Wels (1873-1939) [Bearbeiten] deutscher Politiker . Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] Rede zur Ablehnung des „Ermächtigungsgesetzes“ durch die SPD-Fraktion am 23. März 1933. In: Verhandlungen des Reichstags. VIII. Wahlperiode 1933. Band 457. Berlin 1934, S. 32-34 "Freiheit und Leben kann man uns nehmen, die Ehre nicht."