Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Italia und Germania ist ein allegorisches Gemälde des Malers Friedrich Overbeck aus dem Jahre 1828, das durch Personifikationen Italiens und Deutschlands in Gestalt einander zugeneigter Frauen die Freundschaft zwischen diesen Ländern bzw. Kulturregionen symbolisieren soll.

  2. Nun aber waren die beiden Frauen zu Italia und Germania geworden und brachten damit die enge Verbindung des Nordens mit dem Süden zum Ausdruck, wie es sich Overbeck, der als Deutscher sein Leben in Rom verbrachte, und seine Künstlerfreunde erträumten. Im Gegensatz zur norddeutschen Romantik eines Caspar David Friedrich oder eines Philipp ...

  3. Italia e Germania è un dipinto allegorico del 1828 di Friedrich Overbeck. Il quadro, esposto alla Neue Pinakothek di Monaco, intende simboleggiare l'amicizia dei due Paesi attraverso la loro personificazione sotto le sembianze di due donne reciprocamente affettuose. Dal punto di vista storico dell'arte si riconduce allo stile dei ...

  4. Italien war das Objekt der Overbeckschen Träume, und als ein solches völlig vergeistigtes Objekt erscheint sie auf dem Gemälde. Italien ist Geist, Ideal (=Madonna), Germania ist real und wirklich (grün und braun, die Farben ihrer Kleider, sind die Farben der Natur).

  5. Overbeck vollendete seine Version der Allegorie auf die Freundschaft zum damaligen Zeitpunkt nicht, doch er kehrte Jahre später zum Thema zurück und veränderte Pforrs Sulamith und Maria zu zwei weiblichen Figuren, welche die abstrakten nationalen Ideale Italia und Germania darstellen.

  6. Italia und Germania (Italy and Germany) is an allegorical painting of the painter Friedrich Overbeck, finished in 1828. The painting shows two women inclining to each other, symbolizing the friendship between the two countries or cultures they represent: Italia and Germania.

  7. Italia und Germania ist ein allegorisches Gemälde des Malers Friedrich Overbeck aus dem Jahre 1828, das durch Personifikationen Italiens (Italia) und Deutschlands (Germania) in Gestalt einander zugeneigter Frauen die Freundschaft zwischen diesen Ländern bzw. Kulturregionen symbolisieren soll.