Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Mai 2019 · Im Jahr 1904 tauschte Pablo Picasso die blaue und trostlose Farbgestaltung seiner Blauen Periode durch eine überwiegend rote, rosa und orangefarbene Farbgebung. Diese Zeit wird entsprechend als Rosa Periode bezeichnet, die bis ins Jahr 1906 anhielt.

  2. Während seine Blaue Periode für den Kummer bekannt ist, den Picasso empfand, war seine Rosa Periode viel fröhlicher. Für Picasso bedeutete die Rosenzeit das Ende seiner realistischen Figurenmalerei und eine Hinwendung zu einem rationaleren und logischeren Stil. Seine Sorge galt eher der Form als dem Realismus. Seine Sujets werden anonym ...

    • Der Frühe Picasso
    • Blau und Rosa
    • Der Frühe Picasso – Blaue und Rosa Periode in Der Fondation Beyeler
    • Der Frühe Picasso – Blaue und Rosa Periode: Ausgestellte Bilder

    Picassos früher Werdegang wird in der chronologisch konzipierten Ausstellung exemplarisch am Bild des Menschen vor Augen geführt. In immer wieder neuen Anläufen umkreiste der zwischen Paris und Barcelona pendelnde Künstler die menschliche Figur. In der von der Farbe Blau dominierten Blauen Periode ab 1901 blickte er auf die Misere und die seelische...

    In den berührenden und zauberhaften Werken der Blauen und Rosa Periode, die in Spanien und Frankreich entstanden, gestaltete Picasso als junger, aufstrebender Künstler Werke von allgemeingültiger Aussagekraft. Existenzielle und universelle Themen wie Leben, Liebe, Sexualität, Schicksal und Tod finden ihre Verkörperungen in zartschönen, jungen Fraue...

    In ihrer bis dato hochkarätigsten Ausstellung widmet sich die Fondation Beyeler den Gemälden und Skulpturen des frühen Pablo Picasso aus der sogenannten Blauen und Rosa Periode von 1901 bis 1906. Erstmals in Europa überhaupt werden die Meisterwerke dieser bedeutenden Phase, allesamt Meilensteine auf Picassos Weg zum berühmtesten Künstler des 20. Ja...

    Pablo Picasso, Harlekin lehnend [Arlequin accoudé], 1901, Öl/Lw, 83.2 x 61.3 cm (New York, Metropolitan Museum of Art, Schenkung Mr. und Mrs. John L. Loeb Gift, 1960)
    Pablo Picasso, Selbstporträt, 1901, Öl/Lw, 81 x 60 cm (Musée national Picasso - Paris)
    Pablo Picasso, Frau mit weißem Hemd [Femme à la chemise], um 1905, Öl/Lw, 72.7 x 60 cm (Tate: Hinterlassen von C. Frank Stoop 1933)
    Pablo Picasso, Frau aus Mallorca [Femme de l'île de Majorque], 1905, Tempera, Aquarell und Gouache auf Karton, 67 x 51 cm (Pushkin Museum, Moskau)
  3. Junge mit Pfeife (Originaltitel: Garçon à la pipe) ist ein 1905 entstandenes Ölgemälde von Pablo Picasso, das den Übergang von der Blauen Periode zur Rosa Periode von Picasso markiert, indem er rosafarbene zu den blauen Farbtönen einfügte.

  4. The Rose Period (Spanish: Período rosa) comprises the works produced by Spanish painter Pablo Picasso between 1904 and 1906. It began when Picasso settled in Montmartre at the Bateau-Lavoir among bohemian poets and writers.

  5. Im Jahre 1904 änderte Picasso seinen Stil und erarbeitete mithilfe von Mutterschaftsbildern, Gauklern und Harlekinen (Bühnenfiguren) seine „rosa Periode“. Ein Jahr später stellte er in einer Pariser Galerie erste Bilder seiner neuen Phase aus.

  6. Seine "Rosa Periode" zeichnet sich durch zarte Farbgebung und fröhlich-melancholische Motive aus: Gaukler, Akrobaten, Tänzerinnen und die faszinierende Welt des Zirkus. Bild: Succession Picasso...