Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. April - 12. Juli 1946. Der Rat der Außenminister erzielt auf seiner Konferenz in Paris (erste Sitzungsperiode: 25. 4. - 16. 5., zweite Sitzungsperiode: 15. 6. - 12. 7.) keinen Konsens in der Deutschlandfrage. US-Außenminister Byrnes regt erneut an, Deutschland 25 bzw. 40 Jahre lang zu entwaffnen, die vier Sektoren zusammenzulegen und ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Die Pariser Friedenskonferenz war eine Konferenz in Paris vom 29. Juli bis zum 15. Oktober 1946 der im Juli bis zum 15. Oktober 1946 der im Zweiten Weltkrieg alliierten und assoziierten Mächte einerseits sowie Italien und den ehemaligen Verbündeten der Achsenmächte andererseits.

  3. Auf der Pariser Außenministerkonferenz, dem zweiten Treffen dieses Gremiums, drängte US-Außenminister Byrnes Ende April 1946 entschieden auf die Realisierung der Potsdamer Vereinbarungen; er hatte sogar einen Termin für den Beginn der Friedensverhandlungen mit Deutschland vorgeschlagen, den 12. November 1946.

  4. Auf der dritten Konferenz der Außenminister in Paris (25.4. bis 16.5.1946 und 15.6. bis 12.7.1946) stand insbesondere die Frage nach der wirtschaftlichen Einheit Deutschlands im Mittelpunkt. US-Außenminister Byrnes schlug den wirtschaftlichen Zusammenschluss aller Zonen vor. Er hielt dieses Angebot bewusst für die sowjetische Zone offen. Da ...

  5. 12. 7. 1946: Zweite Außenministerkonferenz in Paris. Die Konferenz beschäftigt sich in zwei Sitzungsperioden mit der Situation Deutschlands. US-Außenminister Byrnes fordert am 11. Juli den wirtschaftlichen Zusammenschluß der vier Besatzungszonen und lädt die anderen Besatzungsmächte zur ökonomischen Vereinigung mit der US-Zone ein; nur ...

  6. 5. Apr. 1970 · April bis 16. Mai 1946: Der amerikanische Außenminister Byrnes versucht, die sowjetischen Sicherheitsinteressen zu befriedigen und schlägt einen »Entwaffnungspakt« vor, der eine 25jährige...

  7. Die Pariser Außenministerkonferenz 1946. Die Pariser Außenministerkonferenz, obwohl nicht vorrangig mit der deutschen Frage befaßt, war die entscheidende Zäsur in der Geschichte des Kontrollrats: An ihrem Ende war der Versuch erkennbar gescheitert, die angestrebte Wirtschaftseinheit über. die Wahrung bzw.