Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seine Mutter war Maria Handke, geborene Sivec (Siutz) (1920–1971), eine Kärntner Slowenin. Sie hatte 1942 seinen bereits verheirateten leiblichen Vater, den deutschen Bankangestellten Erich Schönemann, der als Soldat in Kärnten stationiert war, kennengelernt.

  2. Heute lebt er mit seiner zweiten Frau, der französischen Schauspielerin Sophie Semin, und der gemeinsamen Tochter in Chaville bei Paris in Frankreich.

  3. Peter Handke wurde am 6. Dezember 1942 als Sohn eines deutschen Soldaten und einer Slowenin in Griffen in Kärnten geboren. Handke verbrachte seine Kindheit zum Teil in Kärnten und in Berlin. In Tanzenberg hielt er sich als Internatsschüler auf. 1961 absolvierte Handke in Klagenfurt sein Abitur.

  4. Er hatte drei Söhne, deren ältester, Gregor, so Handke, der letzte bewusste Slowene in der Familie gewesen ist. Weil er sich in der Ackerbauschule in Maribor (altösterreichisch: Marburg an der Drau) fortbildete, habe er die nationalen Unruhen in die Familie getragen“.

    • peter handke familie1
    • peter handke familie2
    • peter handke familie3
    • peter handke familie4
    • peter handke familie5
  5. en.wikipedia.org › wiki › Peter_HandkePeter Handke - Wikipedia

    His mother Maria, a Carinthian Slovene, married Bruno Handke, a tram conductor and Wehrmacht soldier from Berlin, before Peter was born. The family lived in the Soviet-occupied Pankow district of Berlin from 1944 to 1948, where Maria Handke had two more children: Peter's half-sister and half-brother.

  6. 1940er Jahre. 1942: Peter Handke wird am 6. Dezember 1942 im Haus des Großvaters Gregor Siutz (Altenmarkt 25) in Griffen geboren, als Sohn von Maria Handke (geb. Siutz) und dem Soldaten Erich Schönemann. Noch vor seiner Geburt heiratet die Mutter den deutschen Unteroffizier Bruno Handke aus Berlin.

  7. 7. Nov. 2009 · 1972 nahm sich seine Mutter das Leben. In der Erzählung "Wunschloses Unglück" verarbeitete Peter Handke seine Gefühle. Im Interview mit WELT ONLINE spricht der Autor über die Sonderstellung ...