Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Juni 2011 · Der australische Moralphilosoph Peter Singer wurde von der Giordano-Bruno-Stiftung für seine Tierrechtsarbeit ausgezeichnet. Seine Thesen sind jedoch umstritten, er verteidigt die Sterbehilfe und die Deklassierung von Menschen mit Behinderung.

    • Peter Singer Non Gratus
    • Peter Singers Prinzip Der Moralzur Auflösung Der Fußnote
    • Anwendungsgebiete
    • Einige Probleme Des Utilitarismus Im Allgemeinen
    • Vorwürfe Speziell An Singer
    • Literaturverzeichnis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Für die aktuelle dt. Auflage seines Buches "Praktische Ethik" (2013) hat Peter Singer einen Anhang zur sog. "Singer Affäre" (Jamieson 1999, S. 10) gestrichen, den er in der zweiten Auflage eigens hinzugefügt hatte: "Wie man in Deutschland mundtot gemacht wird" und durch eine kurze Erinnerung im Vorwort ersetzt (Singer 2013, S. 10 ff.). Die Auseinan...

    Peter Singer will es einfach halten. In seinem Arbeitsgebiet, der Moralphilosophie, geht es ihm nämlich nicht nur darum, eine stimmige Theorie der Moral zu erstellen. Es geht auch um konkrete Orientierungsangebote für Menschen in konkreten Handlungssituationen. Die Frage, die Singer bei diesen Handlungen besonders interessiert, lautet: Wie können w...

    Wenn das oben geschilderte Minimalprinzip der Gleichheit (Gerechtigkeit) auch recht einfach erscheint, so hat es doch für diejenigen, die es als rationales, universales und unparteiisches Moralprinzip anerkennen, weitreichende Implikationen, wie im Folgenden kurz anhand ausgewählter (und eben gerade diskutierter) Gegenstände angedeutet wird:

    Die an die Utilitaristen gerichteten Fragestellungen zielen häufig auf eine Enttarnung ab und zwingen Utilitaristen zu extremen Antworten, für die aber andere Moralphilosophen entweder keine Antwort oder einen Argumentationsstopper benötigen: Was die Utilitaristen nicht immer ganz deutlich machen können, ist die oben erwähnte Überzeugung, moralisch...

    Geradezu groteske Fallbeispiele werden ersonnen, um Stresstests des Utilitarismus zu simulieren und um immer wieder mit Genugtuung zu zeigen, zu welch unmenschlichen Folgen die Nutzenabwägung führen kann. Mit ein wenig Geschick ist es jedem Journalisten möglich, Präferenzutilitaristen in kontraintuitive und pietätslose Argumentationsweisen zu dräng...

    Arendt, H. (2014). Über das Böse: eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. 9. Aufl. München: Piper. Bentham, J. (1988). The principles of morals and legislation. Buffalo, N.Y: Prometheus Books. Brandt, R.B. (1992). Morality, utilitarianism, and rights. Cambridge/New York: Cambridge University Press. Darwall, S.L. (2003). Consequentialism. Oxford: Wiley-...

    Ein Debattenbeitrag zur philosophischen Position des Tierrechtsvordenkers Peter Singer, der auf dem Prinzip der Präferenzutilitarismus basiert. Der Autor stellt Singers Argumentation vor, zeigt ihre Anwendung in der Bioethik und diskutiert ihre Kritikpunkte.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Utilitarismus – Das Wichtigste. Utilitarismus Definition. Der Utilitarismus versucht ein grundlegendes moralisches Problem zu lösen: Eine Theorie, die besagt, dass moralische Urteile über Handlungen und/oder Regeln darauf beruhen sollten, wie gut sie für die Allgemeinheit sind.

  3. 24. Mai 2015 · Schwerbehinderte Neugeborene töten, Tiere nicht essen, Geld für die Armen spenden: Der Philosoph Peter Singer sorgt seit Jahren für Kontroversen. Ein Gespräch über Präimplantationsdiagnostik,...

  4. 15. Juli 2016 · 15. Juli 2016. Der (Präferenz-)Utilitarismus Peter Singers. Im Mai 2015 flammte in Deutschland eine Debatte um Peter Singer auf: Der Philosoph und Vordenker der Tierrechtsbewegung wurde wegen seiner Äußerungen zum Thema "Infantizid" (Kindstötung nach Geburt) ausgegrenzt, ausgeladen und zur persona non grata.

  5. 26. Sept. 2023 · 1975 veröffentlichte Peter Singer das Buch „Animal Liberation. Die Befreiung der Tiere“. Singer argumentiert, dass man für moralisches Handeln die Interessen aller beteiligten Lebewesen ...

  6. 25. Nov. 2001 · Wir fällen längst Urteile auf der Basis von der Bewertung von Lebensqualität. Ich plädiere nur dafür, dass wir auch offen darüber reden sollten. SPIEGEL: Woher bezieht denn dann die neue Ethik, von...