Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ziel muss lauten: Digitale Medien werden in bewusster Kombination von digital kompetenten Lehrpersonen im Unterricht verwendet. Der Grad der digitalen Kompetenz, der heute von einer Lehrperson erwartet wird, ist im Kompetenzmodell digikompP festgehalten.

  2. Die Version 1.5 des Curriculums des Hochschullehrgangs Digitale Kompetenzen für Berufseinsteiger/innen tritt mit 1.10.2019 nach Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in Kraft und behält Gültigkeit bis zur Veröffentlichung einer neuen Version.

    • Mit Wie Vielen Tagen/Blöcken Pro Lehrveranstaltung (LV) Muss Ich rechnen?
    • Ich Bin bereits Im 3. Dienstjahr – Muss Ich Auch Die 6 Ects Erbringen?
    • Wie Kann Ich Mich Zum Hochschullehrgang anmelden?
    • Gibt Es Fristen zu beachten?
    • Ich Habe Mich Über Das Hlg-Bewerbungstool angemeldet. Was passiert nun?
    • Wann Kann Ich Mich zu Den Lehrveranstaltungen anmelden?
    • Wo Finde Ich Das Lehrveranstaltungsangebot bzw. Die Abhaltungstermine?
    • Ich Habe Mich zu einer Lv angemeldet. Warum Bin Ich Noch auf Der Warteliste?
    • Was ist Das Ziel Des Hochschullehrgangs?
    • Wie läuft Die Weiterbildungsmaßnahme Digi.Folio Konkret Ab?

    Eine Lehrveranstaltung besteht in der Regel aus 3 Präsenzzeiten (meist ein Samstag mit 8 Unterrichtseinheiten und zwei Nachmittage wochentags mit je 4 UE) und virtuellen Lerneinheiten.

    Die Entscheidung, wer den Hochschullehrgang „Digitale Kompetenzen für Berufseinsteiger*innen“ absolvieren muss, liegt allein beim Dienstgeber! Von Seiten der PH NÖ können alle Kolleginnen und Kollegen im Dienst – auch mit höherem Dienstalter und unabhängig vom Status "Berufseinsteiger*in" – am Lehrgang teilnehmen!

    Eine genaue Anleitung dazu finden Sie auf der Homepage im Bereich „Weiterbildung“ bzw. unter folgendem Link.

    Ja! Sie müssen sich selbstständig zum HLG und folglich zu den LVen innerhalb bestimmter Zeiträume anmelden. HLG-Inskription: 1. Anmeldung zum HLG (LVen ab dem folgenden Wintersemester möglich): 1.-30.4. 2. Anmeldung zum HLG (LVen ab dem folgenden Sommersemester möglich): 15.12.-15.1.

    Nach dem 3-wöchigen Befassungszeitraum (15 Werktage) erhalten Sie eine Mail der Studienabteilung mit wichtigen Informationen und einem PIN für Studierende der Aus- u. Weiterbildung, der umgehend einzulösen ist. Sobald Sie den PIN eingelöst haben, wird Ihnen automatisch eine eigene E-Mail-Adresse für Studierende zugewiesen; die Kommunikation mit Ihn...

    Für LVen im Wintersemester: 12.9. - 17.9.(LV-Start ab 1.10.)
    Für LVen im Sommersemester: 10.2. – 14.2.(LV-Start ab 1.3.)

    Sie loggen sich in PH Online https://www.ph-online.ac.at/ph-noe ein, wählen das Profil "Studierende/r der Ausbildung" aus, wählen das "Studienangebot" oder "Mein Studium" aus, in weiterer Folge den Hochschullehrgang "Digitale Kompetenzen für Berufseinsteiger*innen" mit der Nr. "710 816". Mit Klick auf den Titel der LV finden Sie u.a. die LV-Inhalte...

    Beachten Sie bitte, dass ALLE Anmeldungen während der laufenden Anmeldefrist auf Warteliste erfolgen. Die Fixplätze werden erst nach Ablauf der dreiwöchigen Befassungsfrist (15 Werktage) nach dem Anmeldeende vergeben. Beachtet man die Anmeldeposition und die jeweilige Gruppengrößeim Vorfeld, kann man Rückschlüsse ziehen, ob man einen Fixplatz nach ...

    Die Teilnehmer*innen sollen nach Absolvierung des HLGs die Fähigkeit besitzen, digitale Medien zielgerichtet im Unterricht einsetzen zu können und die Kompetenzen der Schüler*innen im Umgang mit digitalen Medien zu erhöhen.

    Schritt: Überprüfung des eigenen Kompetenzstands mit Hilfe eines digitalen Kompetenzchecks (digi.checkP)
    Schritt: Erwerb von 6 ECTS im Zuge einer Weiterbildung im Bereich Medienpädagogik
    Schritt: Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit in einem begleitenden digitalen Praxisportfolio
    Schritt: Nachweis der erworbenen Kompetenzen (Vorlage bei der Schulleitung)
  3. Digitale Kompetenzen von PädagogInnen Weißbuch zum Kompetenzaufbau von Pädagoginnen und Pädagogen für den Umgang mit digitalen Medien und Technologien. Entstanden im Rahmen der E-Learning-Strategiegruppe der Pädagogischen Hochschulen Österreichs (ELPH).

  4. #1 einen digitalen Kompetenzcheck (digi.checkP), #2 eine 50-UE-umfassende individuell-maßgeschneiderte Fortbildungsmaßnahme, #3 die Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit in einem digitalen Praxisportfolio, und #4 den Nachweis der erworbenen Kompetenzen.

  5. Ziele der Digitalen Grundbildung sind die Förderung von Medienkompetenz, Anwendungskompetenzen und informatischen Kompetenzen, um Orientierung und mündiges Handeln im 21. Jahrhundert zu ermöglichen. Die Absolvent*innen dieses Hochschullehrgangs erwerben eine Vielzahl an methodischen Zugängen zum Unterrichten des Pflichtgegenstands Digitale ...

  6. Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrenden: Medienpädagogik; Digital verwalten und Schulgemeinschaft gestalten: effiziente und verantwortungsbewusste digitale Klassen- und Schulverwaltung; Kommunikation und Kollaboration in der Schulgemeinschaft; Digital Weiterlernen, Fort- und Weiterbildung mit bzw. zu digitalen Medien