Yahoo Suche Web Suche

  1. Unser Online-Testtrainer bietet Dir das perfekte Training für den Pharmazie Aufnahme-Test. Du hast noch offene Fragen? Wir helfen Dir sehr gerne per E-Mail! Erfolgreich mit Plakos.

    Mittlerer Dienst - 29,00 € - View more items
    • Kontakt

      Kontaktieren Sie uns, um mehr über

      unser Geschäft zu erfahren.

    • Duales Studium

      Duales Studium an der Plakos

      Akademie. Mehr Infos hier!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erster Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung. Uhrzeiten (Beginn und Ende) der jeweiligen Prüfungen: 1. und 2. Tag. 14:30 - 17:00 Uhr. 3. und 4. Tag. 09:00 - 11:00 Uhr. Prüfungstermine 2024.

  2. www.pharma4u.de › studenten › im-studium-und-danach1. Staatsexamen - pharma4u

    • I. Allgemeine, anorganische und Organische Chemie
    • II. Grundlagen Der Pharmazeutischen Biologie und Der Humanbiologie
    • III. Grundlagen Der Physik, Der Physikalischen Chemie und Der Arzneiformenlehre
    • IV. Grundlagen Der Pharmazeutischen Analytik

    Grundbegriffe und -gesetze der Chemie; Atombau und Periodensystem der Elemente; chemische Bindung, zwischenmolekulare Bindungskräfte, Lösungen und heterogene Systeme; Thermodynamik chemischer Reaktionen sowie Reaktionskinetik; chemisches Gleichgewicht; Säure/Base- und Redox-Systeme; Stöchiometrie chemischer Reaktionen; Vorkommen, Gewinnung, Eigensc...

    Grundlagen der Zytologie und Histologie; Grundprinzipien und molekulare Grundlagen des Stoffwechsels und der Genetik; Merkmale, systematische Einteilung und Physiologie von Pflanzen und Mikroorganismen unter besonderer Berücksichtigung pharmazeutisch und medizinisch wichtiger Organismen; Viren; Grundlagen der Anatomie und Morphologie von Pflanzen; ...

    Grundbegriffe und Maßsysteme der Physik; Grundgesetze der Mechanik fester Körper, Flüssigkeiten und Gase; Aggregatzustände und deren Änderungen; Phasensysteme; Grenzflächenerscheinungen; Grundlagen der Thermodynamik und -kinetik; Kinetik der Diffusion und Verteilung; Grundlagen der Elektrizitätslehre einschließlich Elektrochemie; Grundlagen der Opt...

    Die in der pharmazeutischen Analytik gebräuchlichen, grundlegenden Methoden; Grundlage, Arbeitsweisen und Anwendung klassischer qualitativer und quantitativer Verfahren zur Analyse von Arzneistoffen, Hilfsstoffen und Schadstoffen (Kationen, Anionen und Neutralstoffen) einschließlich der Arzneibuch-Methoden; Analytik funktioneller Gruppen organische...

  3. Die Pharmazeutische Ausbildung umfasst drei Prüfungsabschnitte (Staatsexamen). Der Erste Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung ist eine schriftliche Prüfung und erstreckt sich auf die Fächer. I. Allgemeine, anorganische und organische Chemie, II. Grundlagen der pharmazeutischen Biologie und der Humanbiologie, III. Grundlagen der Physik ...

  4. www.impp.de › pruefungen › pharmaziePharmazie - www.impp.de

    Die 4 schriftlichen Prüfungen des Ersten Abschnitts der Pharmazeutischen Prüfung, die vom IMPP gestaltet werden, sind bundesweit einheitlich und finden an allen Prüfungsorten gleichzeitig statt. Sie werden zweimal pro Jahr durch das IMPP bereitgestellt (und ausgewertet).

  5. Staatsexamen ab. Anschließend folgen weitere 4 Semester, in denen Du Dein Fachwissen vertiefst und weiter ausbaust. Das Pharmaziestudium beendest Du mit dem 2. Staatsexamen. Falls Du nach Deinem Pharmaziestudium als Apotheker arbeiten möchtest, musst Du zudem eine praktische Ausbildung mit einem Umfang von einem Jahr absolvieren. Nach Vorgabe ...

  6. 1. Juli 2021 · Im Pharmaziestudium gibt es zwei Staatsexamen. Das erste folgt nach dem 3. Semester und das zweite nach dem 8. Semester. In Tübingen sind beide Prüfungen mündliche Prüfungen. Man wird dann von den Professoren abgefragt. Im ersten Staatsexamen werden nur Chemie und Analytik abgefragt.

  7. Pharmazie Staatsexamen. Im Studium erwerben Sie grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine umfassende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln sowie mit Medizinprodukten erforderlich sind. Dies schließt insbesondere die umfassende Information und Beratung der Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen über ...