Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Philipp-Melanchthon-Straße ist benannt nach Philipp Melanchthon (Altphilologe (16. Jahrhundert)) und eine Wohnstraße (Anliegerstraße) in Amberg. Der Fahrbahnbelag besteht aus: Asphalt. Jahrhundert)) und eine Wohnstraße (Anliegerstraße) in Amberg.

  2. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. Finden Sie hilfreiche Orte und Ausgehmöglichkeiten auf und in der Nähe von Philipp-Melanchthon-Str. in Amberg. Sehen Sie die Liste oder den Stadtplan mit Hotels, Parkplätzen, Restaurants und weiteren Services wie Geldautomaten.

  4. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › ambergStadtplan Amberg

    • Geografie
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Politik
    • Bauwerke
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Bildung und Forschung
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Verkehr und Infrastruktur

    Lage

    Amberg liegt rund 60 Kilometer Luftlinie östlich von Nürnberg und 50 Kilometer nördlich von Regensburg an der Vils. Die Hochschulstadt ist das Oberzentrum der mittleren Oberpfalz und gehört zur Metropolregion Nürnberg. Das Gebiet der kreisfreien Stadt ist vollständig umgeben vom Landkreis Amberg-Sulzbach. Naturräumlich gehört Amberg zum Oberpfälzischen Hügelland, insbesondere zur Sulzbach-Amberg-Freihöls-Bodenwöhrer Kreidebucht und zur Hahnbacher Senke. Die mittelalterliche Stadtanlage ist gr...

    Stadtgliederung

    Amberg hat 23 amtlich benannte Gemeindeteile:

    In Amberg wird der Königssitz des Markomannenkönigs Marbod vermutet, das antike Maroboudon. Amberg wurde 1034 als „Ammenberg“ zum ersten Mal urkundlich erwähnt und bedeutet ‚Berg/Burg des Ammo‘. Es ist davon auszugehen, dass der Name zwischen 750 und 900 erstmals in Verwendung kam. Im Mittelalter war Amberg ein bedeutender Umschlagplatz für Eisen u...

    Einwohnerentwicklung

    Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen (Hauptwohnsitze) nach dem jeweiligen Gebietsstand. Amberg 2011.png|400px|mini|Bevölkerungspyramide für Amberg (Datenquelle: Zensus 2011 Datenbank Zensus 2011, Amberg, Alter + Geschlecht .)">Amberg 2011.png|400px|mini|Bevölkerungspyramide für Amberg (Datenquelle: Zensus 2011 Datenbank Zensus 2011, Amberg, Alter + Geschlecht .) In einer Veröffentlichung von 2011 prognostizierte das Bayrische Landesamt für Statistik und Datenvera...

    Religionen und Glaubensgruppen

    1. Die Stadt gehört gebietsmäßig zum römisch-katholischen Dekanat Amberg-Ensdorf innerhalb des Bistums Regensburg. Mit der Pfarrkirche St. Martin befindet sich eine Basilica minor direkt am Marktplatz der Stadt. Neben der Pfarrgemeinde St. Martin befinden sich im Stadtgebiet die Pfarrgemeinden St. Georg, Hl. Dreifaltigkeit und Hl. Familie, St. Michael, St. Konrad sowie St. Josef für Raigering-Aschach. 2. Die drei im Stadtgebiet angesiedelten Kirchengemeinden Paulaner mit der in der historisch...

    Stadtrat

    Der Stadtrat ist die kommunale Volksvertretung der Stadt Amberg. Über die Vergabe der 40 Sitze entscheiden die Bürger alle sechs Jahre. Die letzte Wahl fand am 15. März 2020 statt.

    Oberbürgermeister

    1. 1866–1892: Vincent König 2. 1892–1907: Josef Heldmann 3. 1907–1913: Georg Schön 4. 1913–1933: Eduard Klug, BVP 5. 1933: Otto Saugel (kommissarisch) 6. 1933–1945: Josef Filbig, NSDAP 7. 1945–1946: Christian Endemann, SPD 8. 1946: Eduard Klug 9. 1946: Christian Endemann, SPD 10. 1946–1952: Michael Lotter, CSU 11. 1952–1958: Josef Filbig, DG 12. 1958–1970: Wolf Steininger, CSU 13. 1970–1990: Franz Prechtl, CSU 14. 1990–2014: Wolfgang Dandorfer, CSU 15. 2014–: Michael Cerny, CSU Michael Cerny...

    Städtepartnerschaften

    Amberg unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten und Gemeinden: 1. Bad Bergzabern, Rheinland-Pfalz, Deutschland 2. Bystrzyca Kłodzka, Niederschlesien, Polen 3. Desenzano del Garda, Lombardei, Italien 4. Freiberg, Sachsen, Deutschland 5. Geretsried, Bayern, Deutschland 6. Kranj, Oberkrain, Slowenien 7. Périgueux, Aquitanien, Frankreich 8. Schnaittenbach, Bayern, Deutschland 9. Siilinjärvi, Nord-Savo, Finnland 10. Trikala, Thessalien, Griechenland 11. Ústí nad Orlicí, Pardubický kraj, Tsc...

    Historische profane Gebäude

    1. Die Altstadt ist umgeben von einer fast vollkommen erhaltenen mittelalterlichen Ringmauer mit heute vier Toren: Nabburger Tor, Ziegeltor, Vilstor und Wingershofer Tor. 2. Eine Besonderheit stellt die so genannte Stadtbrille dar, ein fünftes Tor über den Fluss Vils. In zwei Bögen überspannt die mittelalterliche Stadtmauer den Fluss; einer der Pfeiler steht im Wasser, so dass sich die zwei Bögen mit ihrer Spiegelung im Wasser zu zwei nebeneinander stehenden Kreisen ergänzen, was zum Namen fü...

    Moderne profane Gebäude

    Im Stadtteil Bergsteig befindet sich die sogenannte Glasmacherkathedrale, das ehemalige Thomas-Glaswerk (heute Kristallglasfabrik Amberg GmbH & Co. KG), das im Auftrag der Rosenthal AG ab 1967 durch Walter Gropius (TAC – The Architects Collaborative Inc.) geplant wurde. Es war das letzte Werk von Gropius, der die Fertigstellung 1970 nicht mehr erlebte. Das Bauwerk ist als Einzelbaudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

    Sakralbauten

    1. Die Basilika St. Martin an der Südseite des Marktplatzes ist die größte Kirche, erbaut von 1421 an als Bürgerkirche im gotischen Stil. 1.1. Die Schulkirche St. Augustin war die Klosterkirche des ehemaligen Klosters der Salesianerinnen in Amberg, später des Klosters der Armen Schulschwestern von Unserer Lieben Frau. 1699 wurde die Barockkirche eingeweiht, die heutige Gestalt geht auf Umbauten (1758) im Rokoko zurück. 1.2. Die Frauenkirche ist die ehemalige Hofkirche der kurfürstlichen Resid...

    Stadttheater

    Seit 1803 besitzt Amberg ein Theater in der ehemaligen gotischen Kirche St. Bernardin des in der Säkularisation aufgehobenen Franziskanerklosters. Seit 1872 ist die Stadt Amberg Träger des Theaters. 1953 musste der Spielbetrieb aus brandschutzrechtlichen Gründen zunächst eingestellt werden, nach einer umfassenden Sanierung ist das Stadttheater aber seit 1978 wieder in Betrieb. Das Stadttheater Amberg besitzt kein eigenes Ensemble, es finden aber regelmäßig Gastspielveranstaltungen statt.

    Film

    2022 sind zwei Kinos in Betrieb: 1. Cineplex Amberg, Regensburger Straße 1–3, acht Kinosäle (Eröffnung Mai 2015) 2. Ringtheater, wechselnde Kino- und Kulturveranstaltungen (Eröffnung Dezember 1953) Fünf einstige Kinos haben mittlerweile geschlossen: 1. Centraltheater, Georgenstrasse 57 (Eröffnung 10. April 1909) 2. Tonbildtheater später Anker, Regierungstrasse 9 (Eröffnung 7. August 1909) 3. Lichtspielhaus, Herrnstrasse 2 (Gewerbehaus; Eröffnung 7. September 1918) 4. Parktheater, Franziskaner...

    Allgemeinbildende Schulen

    1. Grundschule und Mittelschulen: 1.1. Albert-Schweitzer-GS Amberg 1.2. GS und MS Ammersricht 1.3. Barbara-GS Amberg 1.4. Dreifaltigkeits-GS und MS Amberg 1.5. Max-Josef-GS Amberg 1.6. Luitpold-MS Amberg 1.7. Private Montessorischule (GS und MS) 1. Realschulen: 1.1. Franz-Xaver-von-Schönwerth-Realschule 1.2. Dr.-Johanna-Decker-Realschule (kirchlich, für Mädchen) 1. Wirtschaftsschule: 1.1. Städtische Wirtschaftsschule Friedrich Arnold 1. Gymnasien: 1.1. Erasmus-Gymnasium (sprachlich, humanisti...

    Berufsbezogen bildende Schulen

    1. Staatliches Berufliches Schulzentrum Amberg: 1.1. Berufsschule 1.2. Berufsoberschule 1.3. Fachoberschule 1.4. Berufsfachschule für kaufm. Assistenten

    Technische Hochschule

    1. Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

    Alpinsport: Die Sektion Amberg(Nummer 14, gegründet 1883) des Deutschen Alpenvereins unterhält die Amberger Hütte (erbaut 1888) in den Stubaier Alpen, die DAV-Kletteranlage Amberg und seit 2007 den...
    Der '''DJK'''-Sportbund Ambergbesteht seit 1924.
    Eissport: In der Eishalle Amberg
    Einer der größten Sportvereine der Stadt ist der TV 1861 Amberg e. V. Er bietet 17 verschiedene Sportabteilungen an.

    Im Jahre 2016 erbrachte Amberg, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2,216 Milliarden €. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 52.635 € (Bayern: 44.215 €/ Deutschland 38.180 €) und damit deutlich über dem regionalen und nationalen Durchschnitt. In der Stadt gab es 2017 ca. 35.800 erwerbstätige Personen. Die Arbeitslosenq...

    Straßenverkehr

    (Quelle: ) Bundesautobahn 1. Saarbrücken – Kaiserslautern – Mannheim – Heilbronn – Nürnberg – Amberg – WaidhausAnschlussstellen: Nr. 65 (Amberg-West), Nr. 66 (Amberg-Süd), Nr. 67 (Amberg-Ost) Bundesstraßen 1. Berga am Südharz–Bayreuth–Amberg–Schwandorf–Cham–Passau 2. Hundsbach (Waldsassen)–Erbendorf–Grafenwöhr–Amberg–Neumarkt–Landshut–Altötting–Altenmarkt Staatsstraßen

    Schienenverkehr

    Der Anschluss an das bayerische Eisenbahnnetz erfolgte 1859. Von dem am 12. Dezember 1859 von der AG der Bayerischen Ostbahnen eröffneten Bahnhof Amberg gibt es derzeit Direktverbindungen nach Nürnberg und Schwandorf (Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf) im Stundentakt sowie nach Regensburg. Bis Dezember 2012 fuhren direkte Züge nach Prag (Praha). Von den drei zwischen 1898 und 1910 eröffneten Bahnstrecken nach Lauterhofen, Schmidmühlen und Schnaittenbach ist nur noch die nach Schnaittenbach im G...

    Nahverkehr

    Am Bahnhof ist der Schienenverkehr mit den Stadt- und Überlandbussen verknüpft. Bahn- und Busnetz liegen im Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) wie auch im Regensburger Verkehrsverbund (RVV).Die vierzehn Stadtbuslinien, die gelben Citybusse, werden von 20 Omnibussen im Halbstundentakt befahren. Die längste Linie ist die 2 von Amberg nach Ammersricht mit 25 Haltestellen und einer Länge von 5,4 Kilometern. 2009 kam die Linie 14 zum Waldfriedhof hinzu. Den Betrieb führt seit 1975 die Firma L...

  5. Philipp-Melanchthon-Str. 20 92224 Amberg . Telefon: (0 96 21) 60 03 23 . E-Mail info@tanzen-amberg.de

    • philipp melanchthon straße amberg1
    • philipp melanchthon straße amberg2
    • philipp melanchthon straße amberg3
    • philipp melanchthon straße amberg4
    • philipp melanchthon straße amberg5
  6. U. V. W. Z. 1. MAP. + - Stadtplan für Philipp-Melanchthon-Str., Amberg. Firmenprofile mit Kontaktinformationen, Telefonnummern, Öffnungszeiten & vielem mehr auf Cylex finden.

  7. Alle 32 Adressen anzeigen. Wohnen & Leben in Philipp-Melanchthon-Str., 92224 Amberg - Amberg: Alles über den Immobilienmarkt, Entwicklung der Immobilienpreise & Wohnumfeld. Finden Sie hier Mietpreise & Kaufpreise für Wohnungen oder Häuser in Philipp-Melanchthon-Str., 92224 Amberg - Amberg.