Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation .

  2. Philip Melanchthon (born Philipp Schwartzerdt; 16 February 1497 – 19 April 1560) was a German Lutheran reformer, collaborator with Martin Luther, the first systematic theologian of the Protestant Reformation, an intellectual leader of the Lutheran Reformation, and influential designer of educational systems.

  3. 15. Apr. 2024 · Philipp Melanchthon, German author of the Augsburg Confession of the Lutheran church (1530), humanist, reformer, theologian, and educator. He was a friend of Martin Luther and defended his views. He also played an important role in reforming public schools in Germany.

  4. Melanchthon: Philipp M., der Humanist und Theolog, Reformator und praeceptor Germaniae, ist geboren den 16. Februar 1497 zu Bretten in der Pfalz (jetzigem Großherzogthum Baden), † den 19. April 1560 zu Wittenberg.

  5. PHILIPP MELANCHTHON hatte sich MARTIN LUTHERS Reformationsbewegung angeschlossen. Er wurde der bedeutendste Mitarbeiter MARTIN LUTHERS. Im Jahre 1520/21 verfasste er unter dem Titel „Hauptpunkte“ eine Zusammenfassung von LUTHERS Rechtfertigungslehre. An mehreren Religionsgesprächen war er beteiligt.

  6. 27. Okt. 2015 · Philipp Melanchthon – Reformator und Bildungspolitiker. Professur in Wittenberg und das humanistische Bildungsideal. Als Professor in Wittenberg forderte der junge Philipp Melanchthon Reformen...

  7. Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.