Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. November 1918: Ende des Kaiserreichs und Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann – sofort sehen wir den damaligen Staatssekretär, SPD-Parteivorsitzenden und späteren Reichsministerpräsidenten am Fenster stehen. Doch Halt, sollte das nicht auf einem Balkon des Reichstagsgebäudes geschehen sein? Welche Aufnahmen zeigen nun das ...

  2. Scheidemann: "Welche Hand müßte nicht verdorren, die sich und uns in diese Fesseln legt?" Ministerpräsident Scheidemann plädiert vor der Nationalversammlung in einer emotionalen Rede für die Ablehnung der Friedensbedingungen.

  3. Philipp Scheidemann (ca. 1918) Philipp Heinrich Scheidemann (* 26. Juli 1865 in Kassel; † 29. November 1939 in Kopenhagen) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker und Publizist. Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts war er einer der herausragenden Protagonisten und Repräsentanten seiner Partei und der Weimarer Republik.

  4. Scheidemanns Auftritt am Reichstagsgebäude am 9. November 1918 – Ablauf und Überlieferung 4 1.1. Die Proklamation der Republik durch Philipp Scheidemann am 9. November 1918 nach Manfred Jesse-Klingenberg 5 1.2. Andere Versionen der Abläufe von Scheidemanns Auftritt am 9. November 1918 7 1.3. Lothar Machtans Narrativ von der Scheidemann ...

    • 331KB
    • 25
  5. Scheidemann wird nach der Abspaltung der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) neben Friedrich Ebert in den Parteivorstand der SPD gewählt. 1918. Januar: Während des Januarstreiks gehört er dem sogenannten Aktionsausschuss an.

  6. 9. Nov. 2023 · 11.11.1918. Stand. 9.11.2023, 7:50 Uhr. SWR2 Archivradio. Scheidemann (SPD) war ein Führer der Novemberrevolution, später erster Reichskanzler der Weimarer Republik. Die Rede wurde 1920...

  7. Am 9. November 1918 rief der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann vom Balkon des Berliner Schlosses die freie deutsche Republik aus. Nur wenig später folgte Karl Liebknecht vom Spartakusbund am Reichstag mit der Ausrufung einer sozialistischen Republik. Quelle: Friedrich-Ebert-Stiftung