Yahoo Suche Web Suche

  1. Einsatzfertiges Ethik-Unterrichtsmaterial von renommierten Fachverlagen. Jetzt testen! Finde eBooks und Zeitschriften mit Kopiervorlagen speziell für deinen Unterricht.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die regelmässig stattfindenden methodischen Seminare "Philosophisches Argumentieren" und "Schreibwerkstatt" bieten Ihnen praktische Unterstützung und wertvolle Hinweise für die Abfassung wissenschaftlicher Texte. Über die wichtigsten inhaltlichen und formalen Anforderungen informiert der Leitfaden.

  2. Ein philosophischer Essay soll sachlich und argumentativ sein, d.h. er ist keine Streitschrift, keine freie Assoziation von Gedanken, keine rein subjektive Meinungsäußerung und keine Überblicksdarstellung. Der Essay ist eine Übung, die zum Verfassen von Hausarbeiten hinführt.

  3. 3.1 Einleitung. Die Einleitung Ihrer Arbeit sollte kurz und prägnant sein und folgende Funktionen erfüllen: 1) Motivation der Themenstellung, 2) präzise Vorstellung der leitenden Fragestellung, 3) kurze Darstellung von Aufbau und Gliederung.

  4. DAS HANDWERK DES PHILOSOPHISCHEN SCHREIBENS. Dieser Text gibt Empfehlungen für Haus- und Abschlussarbeiten in der Philosophie und anderen Humanwissenschaften. Bitte informieren Sie mich kurz, falls Sie den Text in der Lehre verwenden. Ich freue mich über Anmerkungen und Ergänzungen.

  5. Dieser Ratgeber soll bei dem Erstellen philosophischer Essays helfen, indem versucht wird, die g angige Struktur eines Essays zu erfassen, die wichtigsten Aspekte eines Essays herauszustellen und ein Einblick in logisches Schlussfolgern zu liefern.

  6. Das Wichtigste in Kürze: ein paar Faustregeln. 1. Finden Sie das richtige Thema: eines, das Sie interessiert, das Ihnen aber auch Potential für eigene Einordnungen und Argumentationsansätze bietet. 2. Eine philosophische Arbeit ist stets die Beantwortung einer Frage bzw. die Behandlung eines Themas. Sie können z. B. in einer solchen Arbeit ...

  7. Achten Sie darauf, daß Sie gängige Siglen verwenden (z.B. LThK für das Lexikon für Theologie und Kirche). Für die bibliographischen Angaben sind für die Textarten Monographien, Sammelbände, Sam- melbandbeiträge, Zeitschriftenartikel, Lexika, Lexikabeiträge die Vorgaben der folgenden Punkte einzuhalten.