Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Physiokratie oder Physiokratismus ist eine von François Quesnay im Zeitalter der Aufklärung begründete ökonomische Schule mit der Annahme, nach welcher allein die Natur Werte hervorbringe und somit der Grund und Boden der einzige Ursprung des Reichtums oder Wohlstands eines Landes sei. Somit könne nur die Arbeit in der ...

  2. Der Physiokratismus (= Herrschaft der Natur) war eine Entwicklung in Frankreich die sich gegen den Merkantilismus richtete Gründer: der französische Naturrechtphilosoph Francois Quesnay(1694-1774).

  3. Für die Vertreter der Physiokratie, deren Begründer und bedeutendster Vertreter der Franzose François Quesnay (* 1694, † 1774) war, trägt deshalb ausschließlich die Landwirtschaft zur Wertschöpfung in der Volkswirtschaft bei, weil durch sie der Bestand an Gütern vergrößert wird.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Lexikon Online ᐅPhysiokratie: In der zweiten Hälfte des 18. Jh. in Frankreich entstandene gesellschafts- und wirtschaftstheoretische Schule, die maßgeblich von ihrem Begründer Quesnay, 1694–1774, geprägt wurde (weitere Vertreter: Cantillon, Gournay, Mercier de la Revière, Mirabeau, Turgot).

  5. 28. Sept. 2010 · Die Physiokratie ist eine in Frankreich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstandene Wirtschafts- und Staatstheorie, die sich als Gegenbewegung zum Merkantilismus verstand und die Eingriffe des Staates auf ein Minimum beschränken wollte.

  6. Bedeutungsverwandte Ausdrücke. „Physiokratismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Physiokratismus>, abgerufen am 24.03.2024. Weitere Informationen ….

  7. Physiokratismus. (af) Seit Mitte des 18. Jh. geriet das Konzept des Merkantilismus zunehmend in die Kritik. Man suchte nach den Gesetzmäßigkeiten in der Wirtschaft, entdeckte dabei ihre Autonomie, ihre eigene Ordnung (ordre naturel, vgl. Quesnays Wirtschaftskreislauf auf arithmetischer Grundlage: Tableua économique).