Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

  2. Weißwein & Rotwein von der Loire kaufen. Top-Weine zu Top-Preisen. Weine von der Loire online kaufen zum bestpreis bei Vinatis. Jetzt bestellen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4.1 Rezeption. 4.2 Einflüsse und Ehrungen. 4.3 Teilhard-Organisationen. 5 Teilhard im Urteil seiner Zeitgenossen. 6 Kritik. 6.1 Theologische Kritik. 6.2 Philosophische Kritikpunkte. 6.3 Naturwissenschaftliche Kritikpunkte. 7 Sprachprobleme. 8 Rehabilitationsversuche. 9 Siehe auch. 10 Bibliografie. 10.1 Bücher.

  2. Wer zensierte Teilhard de Chardin? „Verderbliche Irrtümer“. Pierre Teilhard de Chardins Erfahrungen mit kirchlicher Zensur ab den Zwanzigerjahren verweisen auf den schweren Stand, den Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaften lange hatten. Von Michael Pfister.

    • Michael Pfister
  3. 28. Jan. 2023 · Pierre Teilhard de Chardin vertrat die Ansicht, dass das menschliche Epos nichts anderes ist als “ein Weg zum Kreuz”. Diese Art des Denkens löste 1962 ein Ultimatum der katholischen Kirche aus. Was jedoch nie infrage gestellt wurde, war seine geistige Hingabe.

  4. Sie hatte nämlich zur Folge, dass Teilhard gezwungen war, seine metaphysischen und religiösen Ansichten als „Naturwissenschaft“ auszugeben, und so erfuhr er keine Kritik oder Korrektur durch die Kollegen mehr.

  5. Ist der christliche Glaube mit dem naturwissenschaftlichen Weltbild vereinbar? Der Jesuit und Naturwissenschafter Pierre Teilhard de Chardin sagte Ja – und war deshalb in der Kirche...

  6. Doch ist Pierre Teilhard de Chardin, der Jesuit und Naturwissenschaftler, dessen Bücher nach seinem Tod am Ostersonntag, dem 10. April 1955, Millionenauflagen erreichten, mit seinem angeblichen Fortschrittsoptimismus zu Unrecht vergessen angesichts von Irakkrieg und Terrorismus, von Menschen verachtender

  7. Die Verbreitung der theologischen Schriften T.s löste in den 50er und 60er Jahren eine regelrechte »Teilhard-Welle« aus, deren Verlauf dem Verstorbenen viel Lob, aber auch manche Kritik eintrug. Auch die katholische Kirche sah sich veranlaßt, ihre strikt ablehnende Haltung zu modifizieren. Während des Zweiten Vatikanischen Konzils 1962 kam ...