Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Reise & Abenteuer.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.plauen.de › Bürgerservice › StadtplanStadtplan / Stadt Plauen

    Stadtplan. Die Stadt Plauen stellt den Besuchern der Webseite einen digitalen Stadtplan zur Verfügung. Dieser steht dabei in einer Version für mobile Endgeräte sowie einer Version für PCs und Laptops zur Verfügung. Der Funktionsumfang ist dabei jedoch grundsätzlich identisch. Umfangreiche Informationen über die Stadtgrenzen hinaus sind ...

    • Kontaktformular

      Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche...

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › plauenStadtplan Plauen

    • Geografie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Infrastruktur
    • Wirtschaft
    • Persönlichkeiten
    • Hinweis
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Topografie

    Plauen liegt im Mittelvogtländischen Kuppenland. Das Stadtgebiet ist deshalb von den typischen, meist bewaldeten Kuppen, auch Pöhlegenannt, geprägt. Es erstreckt sich über rund 102 km² (Stand: Dezember 2002). In Nord-Süd-Richtung dehnt sich der vereinfacht rautenförmige Grundriss auf etwa 16 km und in Ost-West-Richtung auf etwa 12 km aus. Die mittlere Höhe von ist in Plauen ein sehr theoretischer Wert, denn der tiefste Punkt ist die Elstersohle mit 305 Metern (liegt im Ortsteil Röttis), der h...

    Geologie

    Geologisch liegt Plauen in der Vogtländischen Mulde (Vogtländisches Synklinorium). Der größte Teil der Stadt liegt in der Hauptmulde, der Stadtteil Kauschwitz in einem Ausläufer der Mehltheuerer Kulmmulde. Die Hauptmulde ist durch zahlreiche Diabaskuppen stark gegliedert, die Kulmmulde erscheint eher gleichmäßig. Das Stadtgebiet ist geologisch außergewöhnlich kompliziert aufgebaut. Die vielen verschiedenen Gesteine werden mehreren Formationen des Paläozoikums zugeordnet. Beeinflusst wurde die...

    Klima

    In Plauen und im Vogtland herrscht das Klima der warmgemäßigten feuchten Westwindzone Mitteleuropas mit wechselhafter Witterung. Im Vergleich zu weiter westlich gelegenen Regionen Deutschlands sind deutlich kontinentale Einflüsse (wärmere Sommer, kältere Winter) zu beobachten. Aufgrund des Einflusses der umgebenden Mittelgebirge ist das Wetter im Vogtland wind- und niederschlagsärmer als in anderen Regionen Deutschlands mit vergleichbarer Höhenlage.In Plauen beträgt die durchschnittliche Luft...

    Vorgeschichte

    Archäologische Funde weisen darauf hin, dass sich bereits in der Bronzezeit Siedlungen auf dem Plauener Territorium befanden. Von einer Bevölkerung, die ihre Verstorbenen in Grabhügeln bestattete, zeugen die Hügelgräber von Plauen-Chrieschwitz, im Reißiger Wald und auf dem Gebiet von Reinsdorf. Diese Funde stammen von einer Lokalgruppe der Lausitzer Kultur mit engen Verbindungen nach Böhmen, in das Maingebiet und nach Thüringen. Die Besiedelung lässt sich bis in die Mitte des letzten Jahrtaus...

    Gründung und Mittelalter

    Die Stadt wurde 1122 erstmals als „Vicus Plawe“ in der Weiheurkunde der Johanniskirche urkundlich erwähnt. In der Urkunde bestätigte Bischof Dietrich I. von Naumburg die Kirche, die von Graf Adalbert von Everstein (in anderen Quellen auch Eberstein) erbaut und mit einer Hufe Land im Dorf Chrieschwitz, einem Stück Wald und dem halben Ertrag der Elstermühle ausgestattet wurde. Der Bischof setzte den Priester Thomas als Pfarrer ein und übertrug der Kirche den bis dahin ihm zustehenden Zehnt des...

    Frühe Neuzeit

    Bei der Teilung der wettinischen Lande fiel Plauen der ernestinischen Seite zu. Dadurch fasste die Reformation schon verhältnismäßig früh Fuß im Vogtland. Seit 1521 wirkte der letzte Komtur des Deutschen Hauses, Georg Eulner, im reformatorischen Sinne. Zusammen mit dem Dominikaner Georg Raute predigte er in der Johanniskirche nach der Lehre Martin Luthers. Die Reformation wurde durch Raute und Eulner 1524 in Plauen und bis 1529 im gesamten sächsischen Vogtland eingeführt. Danach war Plauen üb...

    Die weit überwiegende Mehrheit der Plauener ist konfessionslos; etwa zwölf bis dreizehn Prozent der Einwohner gehören der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens an. Die fünf Gemeinden (Johannis-, Luther-, Paulus-, Markus- und Michaelisgemeinde) gehören zum Kirchenbezirk Plauen in der Region Zwickau. In Plauen befindet sich auch der Sitz des...

    Stadtrat und Bürgermeister

    Im 13. Jahrhundert stand an der Spitze der Stadt ein Kollegium unter einem „officiatus“. Ab 1329 sind Bürgermeister und Ratsherren nachweisbar. Es gab einen „sitzenden“ und einen „ruhenden“ Rat. Die Zahl der Bürgermeister und Ratsherren variierte mehrmals. Seit 1882 tragen die Stadtoberhäupter den Titel Oberbürgermeister und der erste besoldete Stadtrat den Titel Bürgermeister. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Oberbürgermeister von der NSDAP eingesetzt und unmittelbar nach d...

    Jugendparlament

    Am 13. Oktober 2005 wurde das erste Jugendparlament Plauen (JUPP) durch Schüler und Schülerinnen gewählt und umfasste 30 Abgeordnete aus den weiterführenden Schulen Plauens. Rund 4800 Plauener Schüler wählten am 4. April 2007 das zweite Jugendparlament, das aus 17 Abgeordneten bestand. Die dritte Wahl zu diesem Gremium fand am 6. Oktober 2009 statt. 3794 wahlberechtigte Jugendliche konnten aus 44 Kandidaten die nunmehr 35 Abgeordneten wählen. Das vierte Jugendparlament wurde am 19. Januar 201...

    Städtepartnerschaften

    Plauen pflegt seit 1962 Partnerschaften mit verschiedenen Städten im In- und Ausland. Bemerkenswert ist, dass bereits zur Zeit des Ost-West-Konflikts Partnerschaften mit den Städten Lens und Hof geschlossen wurden, die im damaligen „Westblock“ lagen, zu dem ein politisch unterkühltes Verhältnis bestand. Durch Zuschüsse an Vereine, Verbände oder Schulklassen unterstützt die Stadt Plauen Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften. Im Jahr 1962 wurde das erste Städtepartnerschaftsabkommen m...

    Theater

    Das Theater Plauen-Zwickau bietet Musiktheater, Schauspiel, Orchester, Ballett und Puppentheater an. Die Singakademie Plauen e. V. ist ein gemischter Erwachsenenchor, der eng mit dem Theaterorchester verbunden ist. 1948 wurde die Singgemeinschaft gegründet und später in Konzertchorumbenannt, ehe 1972 der jetzige Verein von Musikdirektor Eckehard Rösler gegründet wurde. Die Singakademie unterstützt das Musiktheater z. B. als zusätzlicher Opernchor, bringt aber auch Motetten, Volkslieder und Ch...

    Museen

    Das Vogtlandmuseum Plauen befindet sich in drei denkmalgeschützten ehemaligen Wohn- und Geschäftshäusern in der Nobelstraße. Das Museum verfügt über Sammlungen zur Geschichte des Vogtlandes und der Stadt Plauen. Dabei gibt es sowohl Exponate zur Ur- und Frühgeschichte als auch zur Kunst- und Kulturgeschichte. Das Doppelhaus Nummer 9 und 11 wurde 1787 bis 1789 vom Baumwollwarenhändler Johann Gottfried Baumgärtel im Louis-seize- und im Empirestil errichtet. Besonders ist der Festsaal hervorzuhe...

    Galerien

    Die städtische Galerie e.o.plauen wurde am 1. Oktober 1993 eröffnet. In einer Partnerschaft sanierten die Stadt Plauen, die Partnerstadt Siegen, das Land Nordrhein-Westfalen und das Unternehmen Salamander das Haus in der Bahnhofstraße 36. Der Stadt Plauen wurden die ersten beiden Etagen für 25 Jahre mietfrei überlassen, um eine städtische Galerie einzurichten. Seit dem 11. Juni 2004 befand sich dort ein Teil des Nachlasses von e.o.plauen, der in einer Dauerausstellung gezeigt wurde. Ende Sept...

    Bildung

    In Plauen befinden sich zwölf Grundschulen, von denen die Grundschule Karl Marx die größte Grundschule Sachsens ist. Im Stadtgebiet befinden sich zudem fünf Oberschulen und zwei Gymnasien. Am Lessing-Gymnasium werden ein mathematisch-naturwissenschaftliches Profil und ein sprachliches Profil angeboten. Das Diesterweg-Gymnasium bietet neben dem Gymnasium für die Klassen 5 bis 12 ein Vogtlandkolleg für die Erwachsenenbildung an. Das Abitur kann dort entweder im regulären dreijährigen Schulbetri...

    Ansässige Unternehmen

    Die Stadt Plauen ist untrennbar mit der Plauener Spitze verbunden. Der Name ist eine eingetragene Marke des Branchenverbandes Plauener Spitzen und Stickereien e. V. zu dem mehrere Hersteller gehören, unter anderem auch die Modespitze Plauen GmbH. Die Firmen stellen in Plauen und im Umland die unterschiedlichsten Erzeugnisse aus Spitzenstoffen her. Die Palette reicht von Tischdecken über Accessoires bis hin zu Damenoberbekleidung und Brautkleidern. Die Wurzeln der WEMA VOGTLAND Technology GmbH...

    Tourismus

    Plauen ist Ausgangspunkt ausgedehnter Wanderungen im Vogtland. Durch das Stadtgebiet verlaufen mehrere Wander- und Radwanderwege, zum Beispiel der Fernwanderweg E3 mit dem Bergwanderweg Eisenach–Budapest, der Vogtland Panorama Weg, der Elster-Radweg und der Radfernweg Euregio Egrensis. An der Hainstraße im Syratal, in der Nähe der Friedensbrücke befindet sich die 1959 eingeweihte Parkeisenbahn Plauen. Gegründet als Pioniereisenbahn, wird sie inzwischen von einem Verein betrieben. In der Elste...

    Plauen ist wie alle größeren Städte mit zahlreichen Persönlichkeiten verbunden. In der Politik gab es sowohl positive als auch negative Beispiele. Mit Heinrich dem Älteren und Heinrich Reuß von Plauen stellten die Herren von Plauen gleich zwei Hochmeister des Deutschen Ordens. Im Zweiten Weltkrieg spielte der Plauener Fabrikant Martin Mutschmann al...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Plauen Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken diese...

    Auf dieser Webseite finden Sie einen interaktiven Stadtplan von Plauen, der Ihnen die Lage, die Geografie und die Geschichte der Stadt zeigt. Sie können auch Routen berechnen, Adressen speichern und die Website der Stadtverwaltung besuchen.

  3. Finden Sie den digitalen Stadtplan der Stadt Plauen für mobile Endgeräte und PCs/Laptops. Für umfassende Informationen über die Stadtgrenzen nutzen Sie das Geoportal des Vogtlandkreises.

  4. Finde auf der interaktiven Karte von Plauen und Umgebung Adressen, Straßen, Firmen, Freizeitorte und mehr. Entdecke auch die Umgebung von Plauen mit Stadtplänen von Neuensalz, Theuma, Weischlitz und anderen Orten.

  5. Finden Sie alle Straßen, Sehenswürdigkeiten, Parkmöglichkeiten und Restaurants in Plauen mit unserem Stadtplandienst. Nutzen Sie die verschiedenen Kartenansichten, die Hotelsuche, die Touristeninformationen und die Routenplanung für Ihren Besuch in Plauen.

  6. Hier finden Sie den Stadtplan von Plauen, Vogtland (Sachsen), um z.B. die Innenstadt bzw. das Zentrum zu erkunden. Navigieren Sie frei innerhalb der Karte von Plauen, Vogtland und zoomen Sie hinein oder heraus.

  7. Die MICHELIN-Landkarte Plauen: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Plauen, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Plauen.