Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PolanówPolanów – Wikipedia

    Die Stadt- und Landgemeinde Polanów, deren Sitz die Stadt Polanów ist, steht in Bezug auf ihre Flächengröße an immerhin sechster Stelle der 114 Gemeinden in der Woiwodschaft Westpommern. Mit ihren 393,08 km² nimmt sie außerdem 23,6 % der Gesamtfläche des Powiat Koszaliński „in Beschlag“.

  2. Die Heimatgruppe Pollnow, das ist ein Zusammenschluss ehemals in der hinterpommerschen Kleinstadt im früheren Kreis Schlawe wohnhafter und zwischen 1945 und 1947 vertriebener bzw. bis 1957 ausgesiedelter Deutscher aus Pollnow und Umgebung (Groß und Klein Reetz, Gutzmin, Jatzingen, Kösternitz, Krangen, Natzlaff, Pritzig, Sydow mit Breitenberg, Va...

  3. Nach 1945 bis heute. 1947: fast alle Deutschen haben Pollnow verlassen. Seit 1945/46: Polnische Familien aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten, aus Zentral- und Südpolen sowie ukrainische Familien aus Ostpolen siedeln in der Gegend von Pollnow.

  4. Das Land Pollnow war ursprünglich ein Teil des Landes Schlawe und lag an der Westgrenze des slawischen Herzogthums (Ost-)Pommern oder Pommerellen. Das Herzogtum Pommerellen reichte damals von der Weichsel im Osten bis zum Gollen im Westen.

  5. Gemeinden bei Pollnow. Pollnow und umgebende Gemeinden. (die meisten bis auf wenige Ausnahmen: historischer Kreis Schlawe) Der südliche Kreis Schlawe mit Pollnow und den umgebenden Gemeinden. Lila Linie = historische Kreisgrenze zu den Kreisen Köslin-Bublitz und Rummelsburg. Skizze: Jürgen Lux.

  6. en.wikipedia.org › wiki › PolanówPolanów - Wikipedia

    Polanów [pɔˈlanuf] ( German: Pollnow) is a town in northern Poland, located in the Koszalin County of the West Pomeranian Voivodeship. It has 2,949 inhabitants (2017). History. The settlement was first mentioned in 13th century, and was granted town rights in 1313 [1] under Lübeck law . The town was almost completely destroyed during World War II .

  7. 13. Juli 2020 · Im Jahre 1544, mehrere Jahre nach Einführung der Reformation in Pommern, war Pollnow der einzige Wallfahrtsort, den Pilger noch aufsuchen konnten. Das Marienheiligtum wurde vermutlich um die Mitte des 16. Jahrhunderts aufgelöst. Erst nach der Reformation wurde in der Stadt Pollnow am Marktplatz eine neue Kirche gebaut, die alte auf dem Hl.