Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schalenmodell: 6 Elektronen in der äußersten besetzten Schale 18 Elektronen in der vorletzten besetzten Schale 32 Elektronen in der darunterliegenden besetzten Schale: Polonium: Stoffeigenschaften; Schmelzpunkt: 527 K (~253,85 °C) Siedepunkt: 1235 K (~961,85 °C) Aggregatzustand: fest (unter Normalbedingungen) Kristallstruktur: monoklin ...

  2. Anzahl der Schalen: 6. Entdecker: Marie Curie, Pierre Curie. Valenze - anzahl: 6 (2 e - fehlen) Haupteigenschaften: Schmelzpunkt: 254°C. Siedepunkt: 962°C. Erstes Radioaktives Element im PSE. Halbwertszeit (je nach Isotop): 138,4 Tage - 304 Nanosekunden.

    • Geschichte
    • Gewinnung und Herstellung
    • Eigenschaften
    • Isotope
    • Radiotoxikologische Bedeutung
    • Verwendung
    • Polonium Als Gift
    • Verbindungen
    • Weblinks

    Polonium wurde 1898 vom Ehepaar Pierre und Marie Curie entdeckt. Zu Ehren von Marie Curies Heimat Polen nannten sie es Polonium (vom lateinischen Wort „Polonia“). Marie Curie verzichtete auf die Patentierung des Gewinnungsverfahrens, damit die Erforschung dieses Elements ungehindert weitergehen konnte. Für die Entdeckung und Beschreibung von Poloni...

    Poloniumisotope sind Zwischenprodukte der Thorium-Reihe und der Uran-Radium-Reihe, wobei letztere das häufigste Isotop 210Po produziert. Polonium kann daher bei der Aufarbeitung von Pechblende gewonnen werden (1000 Tonnen Uranpechblende enthalten etwa 0,03 Gramm Polonium). Dabei reichert es sich zusammen mit Bismut an. Von diesem Element kann man e...

    Polonium ist ein silberweiß glänzendes Metall. Als einziges Metall weist die α-Modifikation eine kubisch-primitive Kristallstruktur auf. Dabei sind nur die Ecken eines Würfels mit Polonium-Atomen besetzt. Diese Kristallstruktur findet man sonst nur noch bei den Hochdruckmodifikationen von Phosphor und Antimon. Die chemischen Eigenschaften sind verg...

    Bekannt sind von den Polonium-Isotopen, die alle radioaktiv sind, die Isotope 190Po bis 218Po, Die Halbwertszeiten sind recht unterschiedlich und reichen von etwa 3·10−7 Sekunden für 212Po bis zu 103 Jahren für das künstlich hergestellte 209Po. Das häufigste, natürlich vorkommende Isotop 210Po hat eine Halbwertszeit von 138 Tagen und zerfällt unter...

    Die größte Gefährdung stellt Polonium als Zerfallsprodukt des radioaktiven Edelgases Radon dar. Radon in der Atemluft erhöht das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken. Die eigentliche Ursache ist nicht Radon, sondern die Inhalation der kurzlebigen Radonzerfallsprodukte, die sich im Gegensatz zum gasförmigen Radon im Atemtrakt anreichern. Die unter de...

    Polonium wird in Verbindung mit Beryllium in transportablen Neutronenquellen benutzt.Dabei wird die Kernreaktion 9Be(α, n)12C zur Erzeugung freier Neutronengenutzt. In manchen industriellen Ionisatoren wird 210Po eingesetzt, z. B. in Anlagen, in denen Papier, Textil oder synthetische Materialien gerollt werden, oder wenn optische Linsen von statisc...

    2006 starb der ehemalige KGB-Agent und spätere Putin-Kritiker Alexander Walterowitsch Litwinenko an den Folgen einer durch Polonium-210 verursachten Strahlenkrankheit. Das Polonium war ihm vermutlich über kontaminierten Tee verabreicht worden. Im Juli 2012 wurde ein radiologischer Laborbericht veröffentlicht, laut dem Spuren von 210Po an Gebrauchsg...

    Sauerstoffverbindungen

    Poloniumdioxid, (PoO2)x, ist wie das Oxid des Gruppennachbarn Tellur (Tellurdioxid, (TeO2)x) eine ionische Verbindung, die in einer gelben und einer roten Modifikation auftritt. Weiterhin kennt man Poloniumtrioxid (PoO3).

    Sulfide

    Schwarzes Poloniumsulfid (PoS) erhält man durch Fällung von in Säure gelöstem Polonium mit Schwefelwasserstoff.

    Wasserstoffverbindungen

    Poloniumwasserstoff (H2Po) ist eine bei Raumtemperatur flüssige Wasserstoff-Verbindung, von der sich zahlreiche Polonide ableiten lassen.

    Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference 1. Gesundheits- und Umweltaspektevon Polonium 2. Polonium-210 – In tödlicher Mission

  3. Polonium tritt in zwei allotropen Modifikationen auf, α-Polonium und β-Polonium, die unter bestimmten Temperaturbedingungen ineinander überführbar sind. Es ist ein silberweiß glänzendes, radioaktives Schwermetall. Polonium besitzt eine relativ niedrige Schmelz- und Siedetemperatur.

  4. Polonium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Po und der Ordnungszahl 84. Im Periodensystem steht es in der 6. Hauptgruppe, bzw. der 16. IUPAC-Gruppe, wird also den Chalkogenen zugeordnet.

    • fest
    • 2,297·10 -5 m 3 ·mol −1
    • 9,196 g·cm −3
    • Polonium
  5. de.wikipedia.org › wiki › PoloniumPolonium – Wikipedia

    Polonium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Po und der Ordnungszahl 84. Im Periodensystem steht es in der 6. Hauptgruppe, bzw. der 16. IUPAC-Gruppe, wird also den Chalkogenen zugeordnet. Das häufigste in der Natur vorkommende Isotop Po-210 findet sich als vorletztes Glied der Zerfallsreihe von Uran-238 in ...

  6. Chemie von Polonium: Die Elektronenkonfiguration von Polonium ist [Xe] 6s 2 4f 14 5d 10 6p 4. Die stabilste Oxidationsstufe des Poloniums in seinen binären Verbindungen ist bereits +2, wohingegen Po(IV)-Verbindungen deutlich oxidierende Eigenschaften haben. Gegenüber elektronegativen Elementen erreicht Polonium durch Aufnahme von zwei ...