Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat. Während des Konflikts stand König Wilhelm I. dem von Liberalen dominierten Abgeordnetenhaus ...

  2. 23. Feb. 2021 · Preußischer Heereskonflikt. Zwischen 1859 und 1866 kam es in Preußen zu einem Konflikt zwischen König und Parlament. Wilhelm I. plante eine umfassende Modernisierung des preußischen Heeres. Diesem Vorhaben widersetzte sich jedoch das Abgeordnetenhaus, in dem die Liberalen in der Überzahl waren.

  3. Der Heereskonflikt entwickelte sich zu einem schweren Verfassungskonflikt: Es ging nicht mehr nur um die Finanzierung der Heeresreform, sondern um die Machtverteilung zwischen Krone und Parlament in Preußen.

  4. Ein Überblick zur Verfassungsgeschichte von 1848 bis 1871. Nach dem Wiener Kongress von 1815 forderten Liberale und Demokraten eine Verfassung für den Deutschen Bund. Doch vor allem Preußen und Österreich hielten an ihrer absolutistischen monarchischen Staatsform fest.

  5. Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat.

  6. Zusammenfassung. Wer heute auf die Zeit von 1848 bis 1871 zurückblickt und dabei insbesondere die Rolle Bismarcks ins Auge faßt, wird leicht versucht sein, den Aufstieg Preußens zur ebenbürtigen europäischen Großmacht und die preußische Führungsrolle bei der Einigung Deutschlands als etwas Zwangsläufiges, nämlich als eine in der Natur ...

  7. Der preußische Verfassungskonflikt. Wer heute auf die Zeit von 1848 bis 1871 zurückblickt und dabei insbeson dere die Rolle Bismarcks ins Auge faßt, wird leicht versucht sein, den Aufstieg Preußens zur ebenbürtigen europäischen Großmacht und die preußische Füh rungsrolle bei der Einigung Deutschlands als etwas Zwangsläufiges, nämlich ...