Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ob und in welcher Form Sie das Ereignis protokollieren, hängt von der Art der Besprechung ab. Die folgenden vier Protokollarten sollten Sie kennen: 1. Das wörtliche Protokoll oder Vollprotokoll. Einsatz: bei jeder Versammlung, zu der die Redebeiträge schriftlich festgehalten werden sollen.

  2. 5. Dez. 2018 · Die gängigsten Protokollarten: Eine Übersicht. Fazit: Die richtige Protokollart in der richtigen Situation. Was ist ein Protokoll? Ein Protokoll wird auch „ Niederschrift “ genannt, da man darin den Verlauf eines Gesprächs oder eines Meetings niederschreibt und auf diese Weise dokumentiert.

  3. 1. Protokolle erleichtern eine Übersicht über den Verlauf der Sitzung und den Stand der Diskussion (hierzu gehört auch das Festhalten offener Fragen oder noch nicht abgeschlossener Übungen), 2. Protokolle halten die wesentlichen Inhalte des Seminars fest. Es gibt zwei unterschiedliche Arten ein Protokoll zu verfassen: 1. Das ...

  4. Neben der Frage, wie man ein Besprechungsprotokoll schreibt, ist auch die Entscheidung für eine Protokollart wichtig, damit das Protokoll wirklich seinen Zweck erfüllen kann. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Protokollarten vor und erklären, welche Form für welchen Zweck am besten geeignet ist.

  5. Das Protokoll ist eine Textsorte, die zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit angesiedelt ist. Es beruht auf der Mitschrift einer Sitzung und verleiht demzufolge mündlichen Kommunikationsprozessen Dauerhaftigkeit. Protokolle kommen an Schulen und Hochschulen, in Wirtschaftsunternehmen, in politischen Organisationen oder Vereinen zum Einsatz.

  6. setzen sich die Schülerinnen und Schüler auseinander. Sie erhalten einen Überblick über die verschie-denen Protokollformen, lernen, wie man die verschiedenen Protokolle korrekt verfasst, erfahren, was in ein Protokoll gehört und warum, und üben anhand von Beispielen das fehlerfreie Verfassen von Protokollen. Am Ende der Unterrichtseinheit ...

  7. Es gibt unterschiedlichste Arten von Protokollen: 1. Wortgenaues Protokoll: Hierbei wird eine Sitzung auf Tonband oder per Stenographie aufgezeichnet und anschließend niedergeschrieben. Diese Proto- kollform ist in Seminarsitzungen äußerst unüblich. 2. Versuch- und Beobachtungsprotokoll: