Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Public Health Studium bildet dich zu einem Experten des Gesundheitswesens aus. Somit wirst du nach dem Studium in der Lage sein, dich mit den Gesundheitsproblemen und den Risiken bestimmter Bevölkerungsgruppen auseinanderzusetzen, sie zu analysieren und nach Lösungsansätzen zu suchen.

  2. Um Public Health studieren zu können, solltest Du die Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife in der Tasche haben. Auch eine Ausbildung im gesundheitswissenschaftlichen Bereich ebnet Dir den Weg zu einem Studium. Welche genauen Voraussetzungen Du erfüllen musst, teilt Dir auf Anfrage die jeweilige ...

  3. Wenn du Dich für ein Master Studium in Public Health interessierst, stehen Dir insgesamt 21 Studiengänge an 20 verschiedenen Hochschulen zur Auswahl. Je nach Institut und Modell absolvierst du dein Studium meist in Vollzeit, berufsbegleitend oder in Teilzeit.

  4. In Deutschland sind zum Beispiel die folgenden Hochschulen für ihr Public Health Studium bekannt: Universität Bielefeld. Universität Bremen. Charité - Universitätsmedizin Berlin. Ludwig-Maximilians-Universität München. Technische Universität Berlin. Universität Hamburg. Universität Heidelberg. Universität Leipzig. Universität Tübingen.

  5. Masterstudiengang Public Health. Die Studiendauer beträgt 4 Semester mit 120 ECTS (European Credit Transfer System). Das Masterprogramm hat fünf Pflichtmodule (90 ECTS). Studierende wählen 30 ECTS aus Wahlpflichtmodulen, wobei mindestens 24 ECTS aus den vier Wahlpflichtmodulen des Master of Science Public Health zu wählen sind.

  6. Bachelor Public Health. Du interessierst Dich für ein Bachelor Studium in Public Health? Dann kommen insgesamt 4 Studiengänge an 4 Hochschulen für Dich infrage. Abhängig vom Studienmodell und dem Institut findet dein Public Health Bachelor meist in Vollzeit oder berufsbegleitend statt.

  7. Hier finden Sie die Mitgliedsstudiengänge der DGPH. Je nach Studienstandort und Wahlmöglichkeiten können dabei Schwerpunkte gewählt werden, die stärker die nationale oder die internationale Perspektive bedingen, die stärker an Forschung oder stärker an Anwendung ausgerichtet sind,