Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Beim Röntgen werden Körperstrukturen mittels Röntgenstrahlen bildlich dargestellt, zum Beispiel Knochen, Zähne oder innere Organe. Lesen Sie mehr über Ablauf und mögliche Risiken einer Röntgenuntersuchung!

  2. Aufklärungsbögen unterstützen das Arzt-Patienten-Gespräch. Sie enthalten eine umfassende Beschreibung des Eingriffs, einen Anamnese- und auch einen Dokumentationsteil inklusive Einwilligungserklärung. Ihnen stehen über 2000 Aufklärungsbögen aus mehr als 30 Fachgebieten in bis zu 16 Sprachen zur Verfügung.

  3. Wir erklären, wie Röntgen funktioniert, wozu es eingesetzt wird und warum es verantwortungsbewusst eingesetzt werden sollte. Mit Röntgenstrahlen können Ärzte und Ärztinnen Bilder vom Inneren des Körpers erstellen. Deshalb gehört Röntgen zu den sogenannten bildgebenden Untersuchungsverfahren.

  4. Ärztliche Aufklärungspflichten bei diagnostischen Röntgenuntersuchungen, 2. Teil. Der 1. Teil dieses Beitrages beschäftigte sich mit den Pflichten des Arztes aus dem Behandlungsvertrag im Bereich der Aufklä-rung und der Eingrifsqualität ionisierender Strahlen (vgl. Fort-schr Röntgenstr 2016, DRG-Mitteilungen S. 218 f.). Der hier fol gende 2.

  5. Bei dieser Form der Aufklärung handelt es sich um eine ärztliche Aufgabe, die Ärztinnen und Ärzte für Radiologie oder Nuklearmedizin allerdings auf andere in dieser Form der Aufklärung...

  6. Ärztliche Aufklärungspflichten bei diagnostischen Röntgenuntersuchungen, 2. Teil. Die ärztliche Aufklärungspflicht ist ein umfassendes Thema und in ihrer Wichtigkeit kaum zu überschätzen. Welche Besonderheiten es dazu in der Radiologie gibt, erläutern Prof. Dr. Wigge und Prof. Dr. Dr. Loose im Interview.

  7. Fachbeitrag. Ärztliche Aufklärungspflichten bei diagnostischen Röntgenuntersuchungen. In der Medizin werden ionisierende Strahlen zu Diagnose- (z.B. Röntgenaufnahmen, Röntgendurchleuchtungen, Angiografien, Computertomografie) oder zu Therapiezwecken (z.B. Tumorzerstörung, Reizbestrahlung) eingesetzt.