Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2021 · Eine rückwirkende Exmatrikulation kann in einigen Fällen möglich sein, beispielsweise, wenn der Student im laufenden Semester keine Studien- oder Prüfungsleistungen erbracht hat. Unterscheiden lassen sich drei Formen von Exmatrikulation: Exmatrikulation nach Studienende.

    • (128)
  2. Eine rückwirkende Exmatrikulation kann längstens bis zur Hälfte eines Semesters beantragt werden und ist nur dann möglich, wenn im laufenden Semester keine Studien- oder Prüfungsleistungen mehr erbracht wurden. Unabhängig davon, ob noch eine Erstattung möglich ist, darf bei rückwirkender Exmatrikulation das Semesterticket nicht weiter ...

  3. Nur wenn besondere Gründe vorliegen, können Sie sich im laufenden Semester mit sofortiger Wirkung exmatrikulieren (z.B. bei Hochschulwechsel). Diese triftigen Gründe müssen Sie mit Nachweisen belegen. Eine rückwirkende Exmatrikulation ist unzulässig. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Exmatrikulation Ihren Studierendenstatus verlieren.

    • Was ist Eine Exmatrikulation und Aus Welchen Gründen erfolgt Sie?
    • Diese Gründe Führen Zur Zwangsexmatrikulation
    • Kann Man Eine Zwangsexmatrikulation rückgängig machen?
    • Auswirkungen einer Exmatrikulation auf BAföG
    • Exmatrikulation und Krankenkasse: Ende Des Versicherungsschutzes
    • Kann Man Nach Der Exmatrikulation Wieder studieren?

    Eine Exmatrikulation bezeichnet die offizielle Beendigung der Hochschulzugehörigkeit eines Studierenden. Dieser Prozess führt dazu, dass der Studierende von der Hochschule entlassen wird und somit nicht mehr als aktiver Student registriert ist. Die Exmatrikulation kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, von denen einige regulär und andere unerwüns...

    Eine Zwangsexmatrikulation ist eine unerwünschte Form der Exmatrikulation, bei der ein Studierender gegen seinen Willen von der Hochschule entlassen wird. Die Gründe für diese Art der Exmatrikulation sind in der Regel mit der Nichterfüllung von Studienanforderungen oder Verstößen gegen die Studienordnung verbunden. Wenn ein Studierender wiederholt ...

    Eine Zwangsexmatrikulation kann unter bestimmten Umständen rückgängig gemacht werden. Wenn ein Studierender mit einer Zwangsexmatrikulation konfrontiert ist und mit der Entscheidung nicht einverstanden ist, stehen ihm grundsätzlich zwei Möglichkeiten offen, dagegen vorzugehen.

    Die Exmatrikulation kann erhebliche Auswirkungen auf den Bezug von BAföG (Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz) haben. BAföG ist eine staatliche finanzielle Unterstützung für Studierende, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine der grundlegenden Bedingungen für den Bezug von BAföG ist der regelmäßige Nachweis des Studienfortsc...

    Nach der Exmatrikulation stehen Studierende vor der Herausforderung, ihre Krankenversicherung neu zu regeln. Während des Studiums sind viele Studierende über die studentische Krankenversicherung versichert, die oft günstigere Beiträge bietet. Mit der Exmatrikulation endet in der Regel die Möglichkeit der studentischen Krankenversicherung. Studieren...

    Ja, nach einer Exmatrikulation ist es grundsätzlich möglich, wieder zu studieren. Die Exmatrikulation beendet zwar das aktuelle Studium an einer Hochschule, aber sie schließt nicht die Möglichkeit aus, zu einem späteren Zeitpunkt erneut ein Studium aufzunehmen. Viele Studierende nutzen die Exmatrikulation als Chance, um sich neu zu orientieren, ihr...

    • (53)
  4. Es ist nicht möglich, sich rückwirkend exmatrikulieren zu lassen. Bei Wechsel der Hochschule ist es sinnvoll, sich zum Ende des laufenden Semesters exmatrikulieren zu lassen, damit aus versicherungsrechtlicher Sicht der nahtlose Übergang zur nächsten Hochschule gewährleistet ist.

  5. Die Exmatrikulation in Verbindung mit der Rückzahlung muss zwingend rückwirkend (zum 30. September für ein SoSe bzw. 31. März für ein WiSe) für das bereits abgelaufene Semester erfolgen.

  6. Achtung: Eine rückwirkende Exmatrikulation ist ausgeschlossen, da Sie bis zum Tag der Antragstellung immatrikuliert gewesen sind und den Studierendenstatus inne hatten. Den Antrag stellen Sie selbstständig über Ihren TUB-Account ( tuPORT) in der App "Antrag stellen".