Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rainer Barzel ist ein deutscher CDU-Politiker, Jurist und Publizist. Während der großen Koalition der Jahre 1966 bis 1969 ist Barzel einer der einflussreichsten Bonner Politiker.

    • Angela Merkel

      Als 1990 der DA in der CDU aufgeht, wird Merkel...

    • Helmut Kohl

      Parteivorsitzender der CDU. 1971 unterliegt Kohl bei der...

    • Helmut Schmidt

      21. Oktober: Loki Schmidt stirbt im gemeinsamen Haus des...

  2. Rainer Candidus Barzel war ein deutscher Politiker. Er war von 1962 bis 1963 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen und leitete ab 1964 die CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Ab 1969 war er Oppositionsführer im Bundestag gegen Bundeskanzler Willy Brandt, ab 1971 auch Vorsitzender der CDU-Bundespartei. Im April 1972 wurde Barzel beinahe ...

  3. CDU-Politiker Rainer Barzel hielt am 15. Dezember 1972 eine Rede im Deutschen Bundestag, in der er sich kritisch mit dem von Bundeskanzler Willy Brandt vorangetriebenen Grundlagenvertrag auseinandersetzte. Barzel sorgte sich über einen strategischen Nachteil der BRD gegenüber der DDR.

  4. Rainer Barzel war einer der maßgeblichen CDU-Bundespolitiker in der Zeit zwischen den Kanzlerschaften Konrad Adenauers (1876–1967) und Helmut Kohls (1930–2017). Er prägte als erster Oppositionsführer der Unionsparteien auf Bundesebene deren Profil v. a. in der Ostpolitik.

  5. Zwei Stimmen fehlten dem Oppositionsführer Rainer Barzel im April 1972, um Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) per konstruktivem Misstrauensvotum zu stürzen. Erst später erhärtete sich der Verdacht, dass die Stasi die Stimmen gekauft hatte.

  6. 13. Dez. 2008 · Rainer Barzel war die Personifikation der Bonner Politik der sechziger und frühen siebziger Jahre, er war damals die junge, aber gleichwohl unzeitgemäße Verkörperung der späten, der ...

  7. Dr. Rainer Barzel (CDU/CSU) 1983 - 1984. Rainer Barzel wird 1924 in Braunsberg/Ostpreußen geboren. Nach dem Abitur ist er Soldat. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges studiert er Rechtswirtschaft und Volkswirtschaft und wird 1949 promoviert.