Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Aug. 2022 · Reichswehr verweigert sich – „Truppe schießt nicht auf Truppe!“ Am späten Abend des 12. März 1920 marschierten reaktionäre Militärs in Richtung Berliner Regierungsviertel. Sie wollten die...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
  2. Häufig wird Seeckts Antwort mit den Worten „Truppe schießt nicht auf Truppe“ bzw. „Reichswehr schießt nicht auf Reichswehr“ zitiert. Auch wenn dafür Belege fehlen, äußerte er sich sinngemäß so, da er befürchtete, dass dies die Zerstörung der von ihm aufgebauten Reichswehr bedeuten würde.

  3. Vom Chef des Truppenamtes, General Hans von Seeckt, ist das viel sagende Wort überliefert: »Reichswehr schießt nicht auf Reichswehr!«. Mit anderen Worten: Die Reichswehr der Republik, die zuvor keinerlei Hemmungen gehabt hatte, auf revolutionäre Arbeiter zu schießen, mochte gegen putschende Truppen nicht vorgehen.

  4. Der Chef des Truppenamtes – des getarnten Generalstabs der Reichswehr – Hans von Seeckt hatte sich vorher mit der angeblichen Formulierung Reichswehr schießt nicht auf Reichswehr dagegen ausgesprochen. Seeckt besaß allerdings auch keine Kommandogewalt. Der Chef der Heeresleitung und damit oberste Militär Walther Reinhardt war für den ...

  5. Am 13. März 1920 versuchten Freikorpssoldaten unter der Führung des Generals Walther von Lüttwitz und des Politikers Wolfgang Kapp die vom Volk gewählte Regierung des Deutschen Reichs abzusetzen. Es war der erste Versuch rechtsextremer Kräfte, die junge Weimarer Republik zu beseitigen. Putschisten im März 1920 auf dem Potsdamer Platz in Berlin.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Hier bleibt nur noch anzumerken, dass in der besagten Besprechung bei Noske in der Nacht vom 12. auf den 13. März auch der berühmte Satz: „Reichswehr schießt nicht auf Reichswehr“ gefallen sein soll; doch selbst der Reichswehrminister gibt in seinen Aufzeichnungen nicht den Namen des Generals preis, der diese Aussage (oder Drohung) getan ...

  7. Die Reichswehr weigerte sich, den Putsch gewaltsam zu beenden, mit der Begründung „Truppe schießt nicht auf Truppe“. Durch den Generalstreik und den passiven Widerstand der Berliner Beamtenschaft brach der Putsch innerhalb kürzester Zeit zusammen.