Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gelassenheitsgebet ist ein vom US-amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr verfasstes Gebet, [1] in dem Gott um Gelassenheit, Mut und Weisheit gebeten wird. Inhaltsverzeichnis. 1 Versionen. 2 Urheberschaft. 3 Verbreitung. 4 Geistesgeschichtlicher Hintergrund. 5 Verwendungen. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Versionen.

  2. The prayer was originally composed by Protestant theologian Reinhold Niebuhr in the early 1930s. Initially popularized by one of his colleagues, the prayer began to spread widely without reference to the original author. Around 1932, Niebuhr is reported to have first used the prayer as the last part of a longer prayer. [1] .

  3. Learn about the influential American theologian who wrote the Serenity Prayer for a sermon and used it in various forms. Read the best-known version of the prayer and its longer-form poem, and see related articles and links.

  4. „Serenity Prayer“ des US-amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr (1892–1971), hier in Kurzform, ist seit seiner Entstehung, vermutlich während des Zweiten Weltkrieges, weit verbreitet. Der Verfasser, zu einer Phase wirtschaftlicher Depression in den USA geboren, war lange Jahre Pfarrer in Detroit und nahm dort Probleme der ...

  5. 10. Aug. 2020 · Das Gebet - in Amerika auch als Serenity Prayer bekannt - taucht erst in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts auf. Es wird in Zusammenhang gebracht mit dem deutsch-amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr. Folgende Originalbriefe werfen ein erstes Licht auf die wirkliche Geschichte. 1. [Letter of Ursula Niebuhr - without date]

  6. Learn about the history and versions of the Serenity Prayer, a famous prayer written by the American theologian Reinhold Niebuhr. Find out how it became popularized by Alcoholics Anonymous and other twelve-step programs.

  7. Karl Paul Reinhold Niebuhr (* 21. Juni 1892 in Wright City, Missouri; † 1. Juni 1971 in Stockbridge, Massachusetts) war ein einflussreicher US-amerikanischer evangelischer Theologe, Philosoph, Politikwissenschaftler und Autor. Er lehrte von 1928 bis 1960 Religionsphilosophie am reformierten Union Theological Seminary in New York .