Yahoo Suche Web Suche

  1. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren! Jederzeit & überall Schulthemen spielerisch & mit Spaß lernen. Kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verkürzte Relativsätze können in jedem Kasus stehen. Beispiele: wer, wen, wem Nominativ: Wer oft Sport treibt, der lebt gesünder. Akkusativ: Wen Sport nicht interessiert, der sollte spazieren gehen. Dativ: Wem Sport nicht gefällt, der sollte wenigstens öfter zu Fuß gehen.

  2. Übe die Relativsätze mit "wer", "wen", "wem" und "wessen"! | Die psychische Belastung einer Organspende | DW Deutsch Lernen.

  3. 31. Dez. 2023 · Im Satz mit dem Relativpronomen „wer“ steht das Verb am Ende (Nebensatz. Wenn das Subjekt oder Objekt in beiden Sätzen gleich ist, kann man das Relativpronomen „der“ weglassen: Wer viel lacht, (der) lebt gesund. Beispielsätze. Nominativ: Wer viel lernt,… der wird Erfolg haben. / den werde ich belohnen. / dem gibt der ...

  4. Relativsätze – Lingolia Plus Übungen. Relativsätze sind Nebensätze mit Zusatzinformationen zu einem Subjekt oder Objekt. Sie stehen im Deutschen immer in Kommas. Lerne und übe die Bildung und Verwendung von Relativsätzen, online oder als PDF zum Ausdrucken.

  5. Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt. Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen.

  6. Wer (=Subjekt), den (=der Arzt=Subjekt, schicken+Akkusativ) _______ körperlich nicht fit ist, _______ schickt der Arzt zum Sport. wen (= für braucht den Akkusativ), der (=Subjekt)

  7. Ergänzen Sie wer, wen oder wem. Beispiel: Wer ein Hotel oder eine Ferienwohnung sucht, der findet bei booking.com eine reichhaltige Auswahl von Angeboten aus aller Welt. 01. ________ Preise vergleichen will, der findet zahllose Preisvergleichsportale.