Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer riesigen Auswahl an angesagten DVDs. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kritik der FILMSTARTS-Redaktion. 5,0 Meisterwerk. Requiem for a Dream. Von Ulrich Behrens. 1998 überraschte Darren Aronofsky mit seinem Spielfilmdebut „Pi”, in der er die Geschichte des...

    • Darren Aronofsky
  2. 28. Feb. 2008 · KritikRequiem For A Dream“ // Deutschland-Start: 3. Januar 2002 (Kino) // 4. Februar 2003 (DVD/Blu-ray) Nachdem ich schon von Pi – System Im Chaos überzeugt war, wurde es nun allerhöchste Zeit den nächsten Film von Darren Aronofsky zu sehen. Der 100 Minuten lange Streifen wurde mir bereits von vielen Leuten empfohlen und ...

    • Oliver Armknecht
  3. 3. Jan. 2002 · Die Intensität des Films verdankt sich - trotz des enormen Aufwands an experimentellen und technisch aufwändigen Mitteln - der radikalen Präsenz seiner Schauspieler, allen voran die inzwischen 70-jährige Ellen Burstyn, die der Sara Goldfarb gerade in deren Gespinst von Lebenslügen eine tragische Würde verleiht.

  4. Kritik. Mit seinem Debüt "Pi" etablierte sich Darren Aronofsky recht schnell in der Riege der Independent-Filmer und legte zwei Jahre später mit " Requiem for a dream " zügig nach. Dieses Mal in Farbe, aber in seiner eigenwilligen Art, Bilder zu kreieren, kaum verändert und gar noch extremer.

    • (134)
    • Darren Aronofsky
  5. Kritik der FILMSTARTS-Redaktion. 5,0 Meisterwerk. Requiem for a Dream. Von Ulrich Behrens. 1998 überraschte Darren Aronofsky mit seinem Spielfilmdebut „Pi”, in der er die Geschichte des...

    • (975)
    • Jared Leto, Ellen Burstyn, Jennifer Connelly
    • Darren Aronofsky
    • Hubert Selby Jr.
  6. Kritiken von André Grzeszyk und Rüdiger Suchsland zum Film »Requiem for a Dream«, R: Darren Aronofsky. artechock – das Münchner Filmmagazin

  7. Metacritic (Kritiker) 71/100 [4] „Der Regisseur bedient sich ebenso extremer wie radikaler filmischer Mittel und steigert die Realistik der Story zu einem filmischen und emotionalen Delirium, das manchem Zuschauer manipulativ erscheinen mag, dessen Zugriff sich jedoch kaum jemand entziehen kann.“