Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

  2. Rheine ist eine westfälische große kreisangehörige Stadt an der Ems und mit 77.893 Einwohnern die größte Stadt im Kreis Steinfurt sowie nach Münster die zweitgrößte Stadt im Münsterland. Die einheimischen Bürger nennen sich Rheinenser. Überblick. Karte.

  3. Stadtplan. Möchten Sie von Maps bereitgestellte externe Inhalte laden? Ja.

  4. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › RheineStadtplan Rheine

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Tourismus
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten, Die in Rheine Geboren wurden
    • Weblinks
    • Hinweis

    Lage

    Die Stadt mit den meisten Einwohnern im Kreis Steinfurt liegt an der nördlichen Grenze der Westfälischen Tieflandbucht und wird von der Ems geteilt. Etwa 40 km südöstlich von Rheine entfernt liegt Münster, 45 km östlich Osnabrück und 40 km westlich Enschede. Die Stadt liegt im Land Nordrhein-Westfalen und grenzt im Norden an Niedersachsen.

    Nachbargemeinden

    Im Norden grenzt Rheine an die niedersächsischen Gemeinden Salzbergen und Spelle im Emsland; im Osten an Hörstel im Tecklenburger Land, sowie im Süden an Emsdetten und im Westen an die Gemeinde Neuenkirchen ebenfalls im Münsterland.

    Naturgeographie im Raum der Stadt Rheine

    Der Fluss Ems durchfließt die Stadt von Süden nach Norden in Richtung Nordsee. Im Raum Rheine münden in die Ems der Elter Mühlenbach, der Frischhofsbach, der Frische- oder Wambach, der Hemelter Bach, Krafelds Bächsken und der Randelbach. Quer zur Fließrichtung der Ems verläuft der Stadtberg, der sich westlich der Ems (Rheine links der Ems) als Thieberg fortsetzt. Beide Höhenzüge bestehen aus Muschelkalkgestein, das sich in der Kreidezeit vor etwa 70 Millionen Jahren abgelagert hat. Der Fluss...

    Vor- und Frühgeschichte des Siedlungsraumes Rheine

    Archäologische Funde (Großsteingrab von Rheine-früher Altenrheine, heute im Schotthock) zeugen davon, dass der Raum um Rheine bereits ab der mittleren Jungsteinzeit, etwa um 3200 v. Chr., besiedelt war. Weitere Besiedlungen (600 bis 500 v. Chr.) sind durch Ausgrabungen im Stadtteil Altenrheine belegt, der auf dem heutigen Stadtberg, rechts der Ems, gelegen ist. In Altenrheine wurde bei Ausgrabungen ein Hünengrab aus Findlingsblöcken dokumentiert, ferner der etwa 3500 Jahre alte Abdruck eines...

    Frühes Mittelalter

    Nach heutigem Kenntnisstand besiedelten spätestens seit dem 5. Jahrhundert sächsische Stämme die Region Rheine östlich der Ems. Sie dürften die hier vorher siedelnden germanischen Stämme vertrieben oder unterworfen und in ihre Stammesverbände integriert haben. Belege für diese frühe sächsische Besiedelung sind Ortsnamen mit Endungen auf -dorf (niederdeutsch auch -dorp oder -trup) wie im Falle der Region Rheine die Toponyme Austrup (früher Eschendorf, heute Schotthock), Eschendorf und Gellendo...

    800 – Villa Reni – Keimzelle der Stadt Rheine

    Im Zuge der Sachsenkriege des fränkischen Königs Karl (des Großen) wurde zur Sicherung der Emsfurt gegen die Sachsen ein befestigtes Königsgut links der Ems auf einer Anhöhe oberhalb der Furt errichtet, die Villa Reni. Sie diente zugleich wohl auch als Versorgungsstützpunkt für durchziehende fränkische Krieger. Nahe diesem Hof wurde zeitgleich eine Kirche erbaut, die dem Heiligen Dionysius geweiht wurde. Bei dieser Kirchengründung ist klar der fränkische Einfluss erkennbar. So wirkte St. Dion...

    Stadtrat

    Das Ergebnis der Kommunalwahl vom 13. September 2020 ist in folgender Tabelle dargestellt; zum Vergleich ist auch das Ergebnis der Wahl im Jahr 2014 angeführt. 1. 2014 als Alternative für Rheine (AfR)

    Bürgermeister

    1. 1873–1905: Rudolph Sprickmann Kerkerinck 2. 1905–1939: Hubert Schüttemeyer (Zentrum, ab 1933 NSDAP) 3. 1939–1944: Clemens Blanke (NSDAP) 4. 1. April 1946–15. September 1946: Josef Backhaus (CDU, mit 23 Jahren jüngster Bürgermeister in der Geschichte der Stadt) 5. 1946–1948: Georg Pelster (CDU) 6. 1948–1954: Albert Biermann (CDU) 7. 1954–1960: Balduin Echelmeyer (CDU) 8. 1960–1961: Franz Rudolf Kümpers (CDU) 9. 1961–1975: Albert Biermann (CDU) 10. 1975–1994: Ludger Meier (CDU) 11. 1994–1999...

    Wappen und Siegel

    Blasonierung: In Gold ein roter Balken, der belegt ist mit drei sechsstrahligen, auf eine Spitze gestellten goldenen Sternen. WappengeschichteDie Farben und das Metall waren ursprünglich Gold-Rot-Silber, wurden dann im 17. Jahrhundert in die Farbe und Metalle Silber-Rot-Gold gewandelt und schließlich im Jahre 1954 zu der Farbe und Metall Gold-Rot-Gold. Als Helmkleinod wird verwendet ein goldener Stern zwischen offenem, von Gold und Rot übereck geteiltem Flug. Vorlage des Stadtwappens ist das...

    Sprache und Dialekt

    Rheine liegt im niederdeutschen Kulturraum. Die historische Sprache seiner Bewohner ist das Münsterländer Platt, ein westfälischer Dialekt des Westniederdeutschen. Bis zum Zweiten Weltkrieg war dies die Sprache, die die meisten Kinder zu Hause zuerst erlernten und danach erst allmählich die hochdeutsche Amtssprache. Das „Hochdeutsche“ war für die Bewohner der damals stark landwirtschaftlich geprägten Region fast wie eine Fremdsprache, die sie nur schwer aussprechen konnten und in der Schule m...

    Bauwerke und Museen

    Mehrere historisch bedeutende Bauwerke bereichern das Stadtbild Rheines. Manche der Gebäude werden heute als Museen genutzt. Im Norden der Stadt liegt das Naherholungsgebiet Bentlager Wald, das mit dem Kloster Schloss Bentlage, der Saline Gottesgabe, einer Tanzlinde und dem Naturzoo Rheine mehrere Sehenswürdigkeiten in eine Kulturlandschaft einbettet. Im Vorfeld der Regionale 2004 wurde für das Erholungsgebiet ein Programm unter dem Namen Bentlager Dreiklang entwickelt, um Besuchern die Sehen...

    Sport und Freizeit

    Der bekannteste Fußballverein der Stadt Rheine ist der FC Eintracht Rheine, der zurzeit in der Oberliga Westfalen beheimatet ist. Die höchste Klasse, in der er je spielte, ist die NRW-Liga. Der aus Eintracht Rheine verselbständigte Frauenfußballverein FFC Heike Rheine spielte insgesamt 16 Jahre lang in der Bundesliga. 2016 hat sich der Verein jedoch aufgelöst. Außerdem spielt die Unterwasserrugby-Mannschaft des SV Rheine in der 1. Bundesliga West und ist somit die einzige Mannschaft Rheines,...

    Wirtschaft

    2011 waren in Rheine 25.233 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte registriert. Davon entfielen auf die Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei 0,2 %, auf das produzierende Gewerbe 21,6 %, auf Handel, Gastgewerbe, Verkehr und Lagerei 28,9 % sowie sonstige Dienstleistungen 49,9 %. Die Arbeitslosenquote lag im Januar 2013 laut Arbeitsagentur Rheine am Hauptstandort bei 5,8 %. Das entsprach 3573 Menschen ohne Arbeit. Seit dem Jahr 2010 wird das Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs saniert...

    Gesundheitsversorgung

    Das Klinikum Rheine hat 594 Planbetten in 16 Hauptabteilungen und einer Belegabteilung. In den beiden Betriebsstätten Mathias-Spital und Jakobi-Krankenhaus werden jährlich etwa 27.000 Patienten stationär behandelt. Die beiden Kliniken gehören zur Mathias-Stiftung, einem Klinikverbund im Münsterland. Die LWL-Maßregelvollzugsklinik Rheine behandelt männliche psychisch kranke und suchtkranke Menschen, die aufgrund ihrer Erkrankung straffällig geworden sind.

    Heinrich Meiering (1628–1723), Bildhauer, als Enrico Merengoin Venedig tätig
    Franz Anton Egells (1788–1854), Industrieller in Berlin
    Heinrich Anton Bolsmann (1809–1880), römisch-katholischer Priester
    August Sträter (1810–1897), Mediziner, Politiker und Kunstsammler in Aachen

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Rheine Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken diese...

    • Nordrhein-Westfalen
    • Steinfurt
    • 35 m
    • 48429, 48431, 48432
  5. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte auf der Karte für Rheine und Umgebung. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere Themen in der Übersicht anzeigen oder suche nach Branchen, Immobilien, Jobs oder Singles.

  6. Finden Sie die Karte von Rheine mit verschiedenen Kartendaten, Zusatzinformationen und Routenplanung. Erfahren Sie mehr über die Stadt Rheine, ihre Sehenswürdigkeiten, Parkmöglichkeiten und Restaurants.

  7. Finden Sie auf der interaktiven Karte von Rheine die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Serviceangebote der Stadt. Rheine ist die zweitgrößte Stadt des Münsterlands und bietet eine reiche Geschichte, Kultur und Natur.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für rhein landkarte im Bereich Baumarkt. Werkzeug und Baumaterial für Profis und Heimwerker. Kostenlose Lieferung möglich