Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Religion & Esoterik.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Feb. 2024 · Der Gotteswahn. by. Richard Dawkins. Publication date. 2007. Publisher. Ullstein. Collection. internetarchivebooks; inlibrary; printdisabled.

  2. Richard Dawkins hat mit seinem neuen Buch »Der Gotteswahn« ein vielschichtiges Werk vorgelegt - wobei die meisten Schichten eher minderer Qualität sind. Dazu gehören auch die Teile seines Buches, in denen er sein eigentliches Anliegen ver-folgt: die Widerlegung der Existenz Gottes.

    • Gliederung Des Buches
    • Ausgabe
    • Reaktionen auf Das Buch
    • Entgegnungen
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Kap. 1: Ein tief religiöser Ungläubiger

    In diesem Kapitel differenziert Dawkins die Aussagen verschiedener Naturwissenschaftler, z. B. Sagan, Weinberg und Hawking, zu ihrer persönlichen Einstellung zur Religion und unterstreicht dies mit entsprechenden Zitaten. Er legt dar, dass etwa Albert Einstein nicht an einen (persönlichen) Gott geglaubt habe, wie oft unterstellt wurde, sondern den Begriff metaphorischfür das von ihm bewunderte Universum gebraucht habe. Hier differenziert und erläutert Dawkins auch die Begriffe Theismus, Deism...

    Kap. 2: Die Gotteshypothese

    Hier gibt Dawkins eine kurzgefasste Übersicht über Polytheismus, Monotheismus und Agnostizismus und erstellt eine Skala mit sieben graduellen Überzeugungen, die vom (1) überzeugten Theisten, der „nicht [glaubt], sondern weiß, dass es einen Gott gibt“, bis zum (7) überzeugten Atheisten reicht, der „weiß, dass es keinen Gott gibt.“ In der Mitte liegt (4) der reine Agnostiker, der „weiß, dass [er] nicht wissen kann, ob es einen Gott gibt oder nicht.“ Dawkins schätzt sich selbst als (6) De-facto-...

    Kap. 3: Argumente für die Existenz Gottes

    Dawkins fährt fort, indem er die Argumente, die aus seiner Sicht am häufigsten für die Existenz Gottes vorgebracht wurden, aufzählt und kritisiert: 1. die Fünf Wege des Thomas von Aquin mit genereller Ausweitung auf ontologische ‚A-priori‘- oder ‚A-posteriori‘-Argumentationsketten; 2. die Schönheit(„Woher kommt die Schönheit in den Werken der Künstler?“); 3. die persönliche Gotteserfahrung(„Ich habe Gott erfahren“); 4. die Existenz „Heiliger Schriften“; 5. die Vereinbarkeit von Wissenschaft u...

    Richard Dawkins: Der Gotteswahn (Originaltitel: The God Delusion, übersetzt von Sebastian Vogel), 2. Auflage, Ullstein, Berlin 2007, ISBN 978-3-550-08688-5 (als Taschenbuch: Ullstein-Taschenbuch 37...

    Buchmarkt

    Das Buch ist ein Verkaufserfolg. Die 2006 erschienene Originalausgabe war im Januar 2007 auf der Sachbuch-Bestsellerliste der New York Times auf Platz 4. Es wurde bis Ende 2007 in 31 Sprachen übersetzt. In Deutschland wurde das Buch am 10. September 2007 in einer Übersetzung von Sebastian Vogel im Ullstein Verlag veröffentlicht und erreichte über mehrere Wochen Rang 2 der Bestseller-Liste des Buchreports in der Kategorie Hardcover/Sachbuch.Bis zum 28. Januar 2010 wurden 2.086.402 Exemplare in...

    Reaktionen und Kommentare

    Der Gotteswahn wurde einerseits hoch gelobt und für viele Preise (darunter den British Book Award) nominiert, stieß andererseits aber auch auf heftige Kritik.Besonders häufig wird Dawkins vorgeworfen, sein Buch offenbare, dass er über mangelnde religionswissenschaftliche sowie philosophisch-theologische Kenntnisse verfüge.

    Terry Eagleton: Reason, Faith, and Revolution: Reflections on the God Debate. Yale University Press, 2010, ISBN 978-0-300-16453-4.
    David Bentley Hart: Atheist Delusions. The Christian Revolution and Its Fashionable Enemies. Yale University Press, New Haven 2007, ISBN 0-300-11190-8.
    Joachim Kahl: Weder Gotteswahn noch Atheismuswahn. Eine Kritik des „neuen Atheismus“ aus der Sicht des „alten Atheismus“. In: EZW-Texte Nr. 204/2009, S. 5–18 (PDF).
    Michael Kotsch: Atheismus: Gott oder Nicht-Gott ist hier die Frage. Dawkins „Gotteswahn“ lässt grüßen. In: Bibel und Gemeinde 2/2008, S. 7–22 (PDF).
    Edward Croft Dutton (2007) “Richard Dawkins: The God Delusion”. Journal of Social, Political & Economic Studies32 (3): S. 385–388, S. 385 f.
    a b Terry Eagleton: „Lunging, Flailing, Mispunching“ in London Review of Books. Deutsche Übersetzung: „Fuchteln, dreschen, danebenhauen“ (Memento vom 21. Februar 2012 im Internet Archive)
    Hardcover Nonfiction, The New York Times, 21. Januar 2007
    Richard Dawkins - Science and the New Atheism@1@2Vorlage:Toter Link/cdn2.libsyn.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatis...
  3. Durch sein Bestseller-Buch "Der Gotteswahn" hat Dawkins intensive Diskussionen über Religion, ihre Rolle in der Gesellschaft und das potenzielle Leid, das sie verursachen kann, entfacht.

  4. Der Gotteswahn von Richard Dawkins ist ein provokantes Buch, das den Glauben an Gott kritisch hinterfragt. Dawkins präsentiert wissenschaftliche Argumente und zeigt, wie Religion unserer Gesellschaft schadet und ein überholtes Konzept ist.

    • (255)
  5. Der Gotteswahn (englischer Originaltitel The God Delusion) ist ein Buch des britischen Biologen Richard Dawkins. Dawkins legt darin eine umfassende Kritik an theistischer Religion und ihrem Gottesbegriff dar. Im Januar 2007 war das Buch auf der Sachbuch-Bestsellerliste der New York Times auf Platz 4.

  6. 12. Aug. 2011 · Der Gotteswahn. »Religion ist irrational, fortschrittsfeindlich und zerstörerisch.«. Richard Dawkins, einer der einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart, zeigt, warum der Glaube an...